Mehr Platz für die Familie
Ein neues Haus am alten Standort war günstiger und erfüllt alle Wünsche
Die von einer jungen Familie mit drei Kindern erworbene Doppelhaushälfte bot nicht mehr ausreichend Platz. Die Bauherren beauftragten das Büro Sieckmann Walter Architekten, um zu untersuchen, ob zum Beispiel durch eine Gaube mehr Wohnfläche geschaffen und das vorhandene Gebäude erhalten werden könnte. Aufgrund des hohen Sanierungsaufwandes, unter anderem durch eine notwendige Asbestentsorgung, standen die Kosten für eine Sanierung in keinem Verhältnis zu denen eines Neubaus, sodass sich die Bauherren entschieden, die vorhandene Doppelhaushälfte abzureißen und angepasst an die räumlichen Bedürfnisse neu zu errichten.
Die Wünsche der Familie an das neue Haus umfassten eine möglichst offene Grundrissgestaltung im Erdgeschoss und die Anordnung der privaten Schlafräume und Bäder für drei Kinder und Eltern im Obergeschoss.
Der von den beiden Architekten in monolithischer Bauweise und klarer Architektursprache erstellte Baukörper erhielt eine weiß verputzte Fassade und ein Metalldach. Die äußere Hülle der 40 cm starken Porenbetonwände ist durch verschiedenartig strukturierte Edelkratz-Putzoberflächen gegliedert. Das Dach ist mit Aluminiumblechen verkleidet und die Regenrinnen liegen verdeckt, was den puristischen Charakter des Hauses betont. Sowohl die Wahl des Putzes und der Aluminiumdeckung sind eine modern interpretierte Reminiszenz an das frühere Siedlungshaus. Der Neubau nimmt die Kubatur der ursprünglichen Doppelhaushälfte auf, wird aber durch eine große straßenseitige Gaube im Obergeschoss ergänzt, die die baurechtlich maximal zulässige Wohnfläche ermöglicht. Diese Hinzufügung ist im Baukörper klar ablesbar.
Das Innere des Hauses ist bestimmt durch helle, natürlich belichtete Räume. Eine fließende Raumfolge im Erdgeschoss sorgt für die gewünschte räumliche Großzügigkeit und verbindet wie selbstverständlich den Wohn- und Essbereich, die Küche und das Arbeitszimmer zu einem Zentrum des Familienlebens. Das über beide Geschosse offene Foyer erschließt das Obergeschoss, hier sind die privaten Räume angeordnet, die drei Kinderzimmer und das Elternschlafzimmer verfügen über ein jeweils separates Bad. Insgesamt bietet das neue Zuhause der Familie jetzt 140 m² Wohnfläche.
www.sieckmannwalther.de
Architekten:
Sieckmann Walter Architekten
www.sieckmannwalther.de
Rohbau:
Sietower Bauunternehmen
www.sietower-bau.de
Tischlerei (u.a. Fenster):
Kreitz & Hansen
www.kreitz-hansen.de
Dach:
M. Messerschmidt, Fambach
Telefon: 036848 276930
Fliesen:
Ralf Ludwig
www.fliesenleger.tv
Parkett:
Bodenbeläge Ballerstädt
www.bodenbelaege-ballerstaedt.de
Elektro:
Elektro Schmelzer
www.elektro-schmelzer.com
Heizung, Sanitär:
Aquaheat
www.aqua-heat.de
Zimmerei:
Reinhard Bredehöft
www.holzbauwerke-bredehoeft.de
Fotos:
Kay Riechers
www.kayriechers.com