Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Licht, Luft und Laub

Ein Haus lebt mit Natur und Landschaft

In direkter Nachbarschaft zum idyllischen Museumsdorf in Volksdorf haben die beiden Architekten... mehr

In direkter Nachbarschaft zum idyllischen Museumsdorf in Volksdorf haben die beiden Architekten David Lagemann und Tim Kettler vom Architekturbüro LA‘KET ein herausragendes Einfamilienhaus gebaut. Der puristische Baukörper kontrastiert einerseits bewusst mit den ortstypischen Einfamilienhäusern mit Sattel- oder Walmdach, schafft aber andererseits eine Verbindung zur vorherrschenden romantischen Beschaulichkeit durch die haptisch angenehmen und warmen Materialien des Hauses wie Ziegel und Holz und deren gekonnte Fügung.

Die Architekten haben das Haus für seine Bewohner maßgeschneidert. Die umgebende Natur und Landschaft ist allgegenwärtig. Das Verhältnis zum Außenraum wird durch eine überaus differenzierte Gestaltung und Anordnung der Nutzungsbereiche, Volumina und Öffnungen thematisiert. Der flache, eingeschossige Baukörper ermöglicht den Bewohnern auch im Alter möglichst barrierefrei zu leben. Den örtlichen Gegebenheiten entsprechend schaffen großzügige Öffnungen zu den Teichwiesen die unmittelbare Verbindung zur Landschaft.

Verglaste Atrien bilden vertikale Verbindungen zum Außenraum, die Natur – Licht, Luft und Laub – kann im Verlauf der Jahreszeit unmittelbar erlebt werden und wird zum integralen Bestandteil der Innenräume. Die Ost- und Westfassaden sind im hinteren Bereich geschlossen, um die Privatsphäre zu schützen. Nach Süden hin öffnet sich das Gebäude, dabei dienen geschosshohe Holzstelen als Sonnen- und Sichtschutz.

Die Organisation des Hauses basiert auf der präzisen Setzung unterschiedlicher Volumina, die als „private Kapseln“ die „öffentliche Zone“ des Hauses räumlich definieren. Unterschiedliche Funktionsbereiche werden also nicht getrennt, sondern so verwebt, dass ein räumliches Kontinuum erzeugt wird. Diese spezielle Zone mit ihren Nischen und räumlichen Aufweitungen reagiert auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bewohner und schafft eine sehr persönliche Atmosphäre von Ruhe und Gelassenheit. Vielschichtige Blickbeziehungen, die Integration der Natur, ausgewählte Materialien und ein gezielter Einsatz von Kunst- und Tageslicht lassen das formal reduzierte Gebäude zu einem reichhaltigen Erlebnis werden.

Die Ziegelwände spielen mit dem Kontrast von schwer und leicht durch tiefe Laibungen, einer großflächigen, homogenen Textur, einer Fuge zum Boden und feinen horizontalen Randabschlüssen. Holzfassaden und Ziegelwände sind Teil der gestalterischen und materiellen Verflechtung von innen und außen. Das Haus wird umweltschonend durch ein intelligentes Heiz- und Kühlsystem bestehend aus Wärmepumpe, Erdsonden, Photovoltaik und Betonkernaktivierung klimatisiert. Es wurde als Bauwerk des Jahres 2011 ausgezeichnet.

www.laket.net

Architekten: Laket www.laket.net Rohbau & Verblendmauerwerk: Van der Voorn... mehr

Architekten:

Laket
www.laket.net

Rohbau & Verblendmauerwerk:

Van der Voorn & Plazuk Gbr
www.vandervoorn.de

Tischler:

Damen und Herren Tischlerei GmbH
www.damenherren.de

Bodenbelag:

Lach & Schnitzer GmbH
www.lachundschnitzer.de

Verglasung:

BLS Spessart Metall GmbH
www.spessart-metall.de

Fotos:

Archimage Hamburg /
Meike Hansen
www.archimages.de

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)