Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Leichtigkeit und Offenheit

Maßgeschneidertes Zuhause mit Blick auf die Landschaft

Der Architekt Remo Martin lernte über einen Bekannten die Eigentümer eines schönen Grundstücks... mehr

Der Architekt Remo Martin lernte über einen Bekannten die Eigentümer eines schönen Grundstücks in der Nähe von Hamburg kennen, die dort ein zweigeschossiges Einfamilienhaus mit Flachdach realisieren wollten. Das quadratische Grundstück in Hanglage von ca. 40 x 40 m Größe fällt von Nord-Westen nach Süd-Osten um ca. sechs Höhenmeter ab, ist umgeben von weitläufiger, ländlicher Bebauung und bietet in südlicher Richtung Ausblicke auf einen großen, tiefer gelegenen Teich.

Die Bauherren wünschten sich einen lang­gestreckten Bau entlang der nördlichen Grundstücksgrenze mit Ausrichtung nach Süden sowie großflächige Verglasungen für einen freien Blick in die Landschaft. Das Gebäude wird deshalb von der Nordseite erschlossen. Die Zufahrt führt von Süden am Gebäude vorbei auf einen befestigten Platz vor den Garagen und dem Eingang, der durch einen Versatz an der Nordfassade markiert wird. Alle Nutzungsbereiche des Hauses sind vom Empfang mit Garderobe direkt zu erreichen: Im Erdgeschoss sowohl die Wohnräume, abgetrennt durch eine 3 m breite Glasschiebetür, als auch der seitlich angeordnete Gästetrakt. Über eine Sichtbetontreppe gelangt man in die mehr privaten Bereiche im Obergeschoss.

Tritt man durch die Glastür, befindet man sich in der zweigeschossigen Galerie. Sie dient als Erweiterung des Empfangs und schafft mit den rechts und links angeordneten, offenen Wohn- und Essbereichen einen lichtdurchfluteten, fließenden Raum, der bis auf die großzügige Terrasse mit Freitreppe in den Garten weiterführt und so Innen und Außen eins werden lässt. Die geschosshohe Verglasung unterstützt diese weitläufige Wahrnehmung. Der offene Kamin im Galeriebereich betont mit seiner Vertikalität die Zweigeschossigkeit und wirkt zugleich als eine Art Trennung zwischen Wohn- und Koch-/Essbereich. Den privaten Räumen im Obergeschoss sind zwei Terrassen nach Süden und Westen zugeordnet, die durch einen langgestreckten, überdachten Gang miteinander verbunden sind. Der lange Baukörper, der sich formal an der Moderne orientiert, wirkt durch Vor- und Rücksprünge skulptural, bleibt aber dennoch oder gerade deswegen lesbar: Die Bereiche sind klar definiert. Der Vorsprung des Wohnbereichs markiert den Abschluss der fließenden Räume im Erdgeschoss und trennt zugleich Bewohner- und Gästebereich, der wiederum als Rücksprung in den Hintergrund tritt. Durch das Zurücksetzen der Glasfassade im Obergeschoss entsteht ein weißes Fassadenband, das den gesamten privaten Bereich rahmt. Die Garagen und Funktionsräume im Erdgeschoss kann man durch den Materialwechsel des massiven Quaders ablesen, der sich in seiner Abwicklung um das Gebäude bis zum Eingang zieht. Diese entwurfsbedingten Einschnitte gliedern geschickt den über 25 m langen Baukörper, die geschosshohen Fensterbänder verleihen ihm Leichtigkeit und Offenheit.

Das Haus verfügt über eine solarthermische Anlage und erreicht einen Primärenergiebedarf von 58,2 KWh/m²a, der weit unter den gesetzlichen Anforderungen liegt.

www.remomartin-architekt.de

Architekten: Remo Martin Architekt www.remomartin-architekt.de Fotos: Klaus Frahm... mehr

Architekten:

Remo Martin Architekt
www.remomartin-architekt.de

Fotos:

Klaus Frahm
www.klaus-frahm.de

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)