Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Klassisch und modern

Eine großzügige Stadtvilla für eine Familie im grünen Sasel

Die erste urkundliche Erwähnung Sasels geht auf das Jahr 1296 zurück. Das holsteinische Dorf... mehr

Die erste urkundliche Erwähnung Sasels geht auf das Jahr 1296 zurück. Das holsteinische Dorf gehörte ab 1771 fast 100 Jahre zu Dänemark, bevor es an Preußen fiel. In den 1920er-Jahren begann die systematische Besiedlung der Feldmark. Für die genossenschaftliche Siedlung der aufstrebenden Gemeinde entwarf auch Fritz Höger einige Häuser. Seit 1937 ist das im grünen Alstertal gelegene Sasel ein Stadtteil von Hamburg. Ausgedehnte Einfamilienhausbereiche sowie der perfekte Mix von Urbanität und Ländlichkeit mit Citynähe sowie viel Grün und Wasser macht Sasel gerade für Familien attraktiv.

Inmitten von Bäumen steht die individuell geplante Stadtvilla der Architektin Christiane Mollwitz, die auch für das Innendesign und die speziell gefertigten Möbel verantwortlich zeichnet. Sie orientiert sich am Repertoire klassischer Villen, übersetzt dies aber in eine zeitgemäße Architektursprache. Die Elemente der Villenarchitektur wie die betonte Mittelachse, der symmetrische Aufbau, die Sockelausbildung, die drei Ebenen, die aus dem kompakten Volumen heraustretenden Altane und die zentrale Halle ergeben in ihren gradlinigen klaren Formen ein modernes und großzügiges Bauwerk.

Durch einen intelligenten Grundriss ermöglicht dieses kompakte Haus ausreichend Platz für die vierköpfige Familie, für das Arbeiten im Homeoffice oder auch für Gäste. Dabei schließt die Raumgestaltung eine ganze Reihe ausgeklügelter architektonischer Details ein, wie etwa genug Stauraum sowie ein abgestimmtes Licht- und Farbkonzept. Beim Betreten des Hauses fallen sofort die Weite und Helligkeit des großzügig offen gestalteten Erdgeschosses auf. Es wird fast komplett von einem „Livingroom“ eingenommen, wo gekocht, gegessen und gewohnt wird. Große, über Eck geführte Glasflächen bieten einen fließenden Übergang und großartigen Blick auf Terrasse und Garten. Details wie Stahl-Glas-Schiebetüren im Industriedesign, deckenhohe flächenbündige Innentüren und eine spezielle Schallschutzdecke schaffen eine ganz besondere Atmosphäre. Die Lufträume mit 6 m hohen Fensterelementen fluten alles mit Licht und verbinden das Erdgeschoss mit der großzügigen Galerie des Obergeschosses. Sie bildet den attraktiven Mitteltrakt für die privaten Räume, auf der einen Seite liegt der Kinderbereich mit eigenem Bad und zwei geräumigen Zimmern mit jeweils einem Balkon. Auf der anderen Seite befindet sich das Reich der Eltern mit Schlafzimmer, Ankleide und Bad. Die Stadtvilla ist im Energieeffizienz 40+ Standard gebaut, mit einer Wärmepumpe mit Kühlfunktion für den Sommer, Der aus einer Photovoltaikanlage bezogene Strom kann im hauseigenen Batteriespeicher zwischengespeichert werden. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für ein angenehmes Raumklima.

www.mollwitz.de

Architekten: Mollwitz www.mollwitz.de Fotos: Jan Vennemann www.janvennemann.de mehr

Architekten:

Mollwitz
www.mollwitz.de

Fotos:

Jan Vennemann
www.janvennemann.de

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)