Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Ein Garten der Lebensqualität schafft
Ganzheitliche Gartenkonzepte von Thomas Gardener
Das Team Garten, Planung und Design von Thomas Gardener mit Sitz in Hamburg plant und gestaltet... mehr
Das Team Garten, Planung und Design von Thomas Gardener mit Sitz in Hamburg plant und gestaltet europaweit Gartenprojekte. Die Besonderheit des Büros, sind die ganzheitlichen Konzepte, von der Planung über die Umsetzung und der nachhaltigen Pflege, der Kunde wird nicht allein gelassen. Denn besonders der Pflegeaufwand sollte beim Anlegen eines Gartens nicht vergessen werden. Das Credo vom Geschäftsführer Thomas Eckholdt dazu ist: „ Ein Garten muss auch funktionieren, gutes Design allein reicht nicht aus“.
Von den neuen Besitzern einer Villa in den Hamburger Elbvororten, bekam Thomas Gardener den Auftrag einen 3.500 m2 Garten komplett neu zu gestalten. Der Garten war über viele Jahre eingewachsen, die Bauherrin wünschte sich einen minimalistischen und aufgeräumten Stil. Trotz gradliniger Formen sollte auch eine angenehme Kulisse entstehen und das Gefühl des uralten Gartens bewahrt werden. Deswegen war es wichtig, das die neu gesetzten Pflanzen, wie beispielsweise einige Rhododendren, sich in das Bild einfügen. Nur wenige Bäume und Pflanzen aus dem alten Bestand blieben, doch dass der meiste Teil der Bepflanzung komplett neu eingesetzt wurde fällt auf den ersten Blick nicht auf.
Dies wird besonders deutlich an der Eibe, die schon lange vor der Neugestaltung Teil des Gartens war. Thomas Eckholdt berichtet, dass die Pflanze immer bis zum Boden rund geschnitten wurde. Das wirkte monumental und schwer, und sollte aufgelockert werden. Das Gartenteam beschloss die Eibe einfach auszuästen, die Stämme zu polieren und mit Licht das vorhandene Gehölz zu illuminieren. Das Wagnis gelang und die Eibe fügt sich nun perfekt ein. Ein besonderes Highlight ist das großzügige Wasserbecken, das sich über eine Breite von 16 Metern spannt. Durch eine Überlaufrinne entsteht ein künstlicher Horizont, wie beim Infinity Pool. Das Wasserbecken dient nicht nur als Spiegel des Gartens, es ist so gestaltet das es als Pool genutzt werden kann. Damit das stehende Gewässer nicht anfängt zu vergrünen wurde hier die Skimmertechnik angewandt um Bewegung zu schaffen, außerdem wird das Wasser mit Pooltechniken gereinigt und permanent gefiltert. Die Herausforderung beim Bau des Wasserbeckens, welches die Terrasse dreiseitig einschließt war, das Wasser keinerlei Ungenauigkeiten zulässt. Sobald auch nur ein Zentimeter nicht stimmt, fällt dies am Wasserspiegel auf. Deswegen wurden die 1x1 Meter großen Platten, auf denen man den Pool überqueren kann mit dem Saugverfahren exakt an der richtigen Stelle positioniert. An Material wurde deutscher Basaltstein verwendet, jedes der über 230 Formstücke wurde extra für das Projekt angefertigt.
Bei der Wahl der Materialien legen die Gartenarchitekten besonderen Wert auf die Herkunft, bei diesem Projekt wurden nur Produkte aus Europa verwendet. Neben dem Basaltstein, wurde Teakholz verarbeitet sowie klassische, quadratische Hartbrandklinker im Zufahrtsbereich. In der Regel wird versucht nur zwei bis drei Materialien in einem Garten zu integrieren, damit auch hier ein ruhiges, gleichmäßiges Bild geschaffen wird.
Ein gepflegter und gut angelegter Garten beeinflusst nach Thomas Eckholdt sogar den Wert eines Hauses und erleichtert die Kaufentscheidung. Durch die hohe Qualität der Materialien und des beständigen Konzept des Gartens hat das Team von Thomas Gardener hier einen nachhaltigen Wert und Lebensqualität geschaffen.
www.thomasgardener.de
Von den neuen Besitzern einer Villa in den Hamburger Elbvororten, bekam Thomas Gardener den Auftrag einen 3.500 m2 Garten komplett neu zu gestalten. Der Garten war über viele Jahre eingewachsen, die Bauherrin wünschte sich einen minimalistischen und aufgeräumten Stil. Trotz gradliniger Formen sollte auch eine angenehme Kulisse entstehen und das Gefühl des uralten Gartens bewahrt werden. Deswegen war es wichtig, das die neu gesetzten Pflanzen, wie beispielsweise einige Rhododendren, sich in das Bild einfügen. Nur wenige Bäume und Pflanzen aus dem alten Bestand blieben, doch dass der meiste Teil der Bepflanzung komplett neu eingesetzt wurde fällt auf den ersten Blick nicht auf.
Dies wird besonders deutlich an der Eibe, die schon lange vor der Neugestaltung Teil des Gartens war. Thomas Eckholdt berichtet, dass die Pflanze immer bis zum Boden rund geschnitten wurde. Das wirkte monumental und schwer, und sollte aufgelockert werden. Das Gartenteam beschloss die Eibe einfach auszuästen, die Stämme zu polieren und mit Licht das vorhandene Gehölz zu illuminieren. Das Wagnis gelang und die Eibe fügt sich nun perfekt ein. Ein besonderes Highlight ist das großzügige Wasserbecken, das sich über eine Breite von 16 Metern spannt. Durch eine Überlaufrinne entsteht ein künstlicher Horizont, wie beim Infinity Pool. Das Wasserbecken dient nicht nur als Spiegel des Gartens, es ist so gestaltet das es als Pool genutzt werden kann. Damit das stehende Gewässer nicht anfängt zu vergrünen wurde hier die Skimmertechnik angewandt um Bewegung zu schaffen, außerdem wird das Wasser mit Pooltechniken gereinigt und permanent gefiltert. Die Herausforderung beim Bau des Wasserbeckens, welches die Terrasse dreiseitig einschließt war, das Wasser keinerlei Ungenauigkeiten zulässt. Sobald auch nur ein Zentimeter nicht stimmt, fällt dies am Wasserspiegel auf. Deswegen wurden die 1x1 Meter großen Platten, auf denen man den Pool überqueren kann mit dem Saugverfahren exakt an der richtigen Stelle positioniert. An Material wurde deutscher Basaltstein verwendet, jedes der über 230 Formstücke wurde extra für das Projekt angefertigt.
Bei der Wahl der Materialien legen die Gartenarchitekten besonderen Wert auf die Herkunft, bei diesem Projekt wurden nur Produkte aus Europa verwendet. Neben dem Basaltstein, wurde Teakholz verarbeitet sowie klassische, quadratische Hartbrandklinker im Zufahrtsbereich. In der Regel wird versucht nur zwei bis drei Materialien in einem Garten zu integrieren, damit auch hier ein ruhiges, gleichmäßiges Bild geschaffen wird.
Ein gepflegter und gut angelegter Garten beeinflusst nach Thomas Eckholdt sogar den Wert eines Hauses und erleichtert die Kaufentscheidung. Durch die hohe Qualität der Materialien und des beständigen Konzept des Gartens hat das Team von Thomas Gardener hier einen nachhaltigen Wert und Lebensqualität geschaffen.
www.thomasgardener.de
Architekten Thomas Gardener www.thomasgardener.de Fotos Sebastian Jensen... mehr