Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Ausstellung zum Mitmachen
Das Agrarium zeigt, wie Lebensmittel heute und früher hergestellt wurden
Der Landkreis Harburg und das Freilichtmuseum am Kiekeberg haben in dem von den Architekten... mehr
Der Landkreis Harburg und das Freilichtmuseum am Kiekeberg haben in dem von den Architekten Frenzel und Frenzel erbauten Freilichtmuseum „Agrarium“ – ein interaktives Schaumagazin zur Land- und Ernährungswirtschaft verwirklicht. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 3.000 m2 ist eine neue Ausstellungswelt über die Herkunft unserer Nahrungsmittel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft entstanden, die im Mai 2012 eröffnet wurde. Doch bevor sich die Tore für Interessierte öffnen konnten, musste zunächst eine Menge geplant und entwickelt werden.
Seit 2008 unterstützte das Architekturbüro Rutsch und Rutsch die Entstehung des Agrariums und war auch maßgeblich an der Entwicklung des Namens beteiligt. Gemeinsam konnten Bauherr und Architekturbüro die Beantragung der Fördermittel positiv abschließen, das Innenraumkonzept des Gebäudes aufstellen sowie die Konzeption und hieraus die Gestaltung der neuen Dauerausstellung entwickeln. Zudem konnte in enger Zusammenarbeit mit dem Museumsteam vom Kiekeberg ein Gestaltungs- und Ausführungskatalog für die Umsetzung konzipiert werden. Dabei wurden die Entwürfe systematisch mittels Prototypen hinsichtlich der Wirkung und Machbarkeit überprüft. Darüber hinaus unterstützte das Architektenduo bei Ausschreibungsfragen und steuerte wichtige Kenntnisse über Ausstellungstechnik und Beleuchtung bei.
Der inhaltliche Fokus des Agrariums liegt auf der Ernährung, wobei von der Frühzeit bis zum Genfood und vom Anbau bis zur Lehrküche viele Facetten beleuchtet werden. Neu und ungewohnt sind hierbei die Gestaltung und Vermittlung der Inhalte, da das Agrarium in dieser Hinsicht neue Wege geht.
Mit dem Agrarium wird erstmals in Deutschland Landwirtschaft und Ernährung in einem Zusammenhang dargestellt. Hier greifen die Themen ineinander, die jeder aus dem Alltag kennt: Die Verarbeitungswege – vom Acker in die Tütensuppe, vom Euter bis zum Joghurt – Verpackungen, Zusatzstoffe, Bioenergie und Genussmittel wie Zucker, Kaffee und Schokolade. Das Agrarium zeigt dabei auch die Bandbreite der Produktion von Nahrungsmitteln auf. So wird Wissenswertes über Ackerbau und Viehzucht, über die Weiterverarbeitung bis hin zum verzehrfertigen Produkt vermittelt, aber auch die Hintergründe unserer täglichen Ernährung, z.B. Qualität, Lebensmittelsicherheit und Inhaltsstoffe in den Mittelpunkt gerückt.
www.rutsch-rutsch.de
www.frenzelundfrenzel.de
Seit 2008 unterstützte das Architekturbüro Rutsch und Rutsch die Entstehung des Agrariums und war auch maßgeblich an der Entwicklung des Namens beteiligt. Gemeinsam konnten Bauherr und Architekturbüro die Beantragung der Fördermittel positiv abschließen, das Innenraumkonzept des Gebäudes aufstellen sowie die Konzeption und hieraus die Gestaltung der neuen Dauerausstellung entwickeln. Zudem konnte in enger Zusammenarbeit mit dem Museumsteam vom Kiekeberg ein Gestaltungs- und Ausführungskatalog für die Umsetzung konzipiert werden. Dabei wurden die Entwürfe systematisch mittels Prototypen hinsichtlich der Wirkung und Machbarkeit überprüft. Darüber hinaus unterstützte das Architektenduo bei Ausschreibungsfragen und steuerte wichtige Kenntnisse über Ausstellungstechnik und Beleuchtung bei.
Der inhaltliche Fokus des Agrariums liegt auf der Ernährung, wobei von der Frühzeit bis zum Genfood und vom Anbau bis zur Lehrküche viele Facetten beleuchtet werden. Neu und ungewohnt sind hierbei die Gestaltung und Vermittlung der Inhalte, da das Agrarium in dieser Hinsicht neue Wege geht.
Mit dem Agrarium wird erstmals in Deutschland Landwirtschaft und Ernährung in einem Zusammenhang dargestellt. Hier greifen die Themen ineinander, die jeder aus dem Alltag kennt: Die Verarbeitungswege – vom Acker in die Tütensuppe, vom Euter bis zum Joghurt – Verpackungen, Zusatzstoffe, Bioenergie und Genussmittel wie Zucker, Kaffee und Schokolade. Das Agrarium zeigt dabei auch die Bandbreite der Produktion von Nahrungsmitteln auf. So wird Wissenswertes über Ackerbau und Viehzucht, über die Weiterverarbeitung bis hin zum verzehrfertigen Produkt vermittelt, aber auch die Hintergründe unserer täglichen Ernährung, z.B. Qualität, Lebensmittelsicherheit und Inhaltsstoffe in den Mittelpunkt gerückt.
www.rutsch-rutsch.de
www.frenzelundfrenzel.de
Architekten rutsch+rutsch www.rutsch-rutsch.de Frenzel + Frenzel www.frenzelundfrenzel.de... mehr
Architekten
rutsch+rutschwww.rutsch-rutsch.de Frenzel + Frenzel
www.frenzelundfrenzel.de