Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Arbeiten im Grünen
Beratungsunternehmen revitalisiert leerstehendes Bestandsgebäude
Bereits 1972 gegründet, gehört das Beratungsunternehmen Metaplan zu den Pionieren der Strategie-... mehr
Bereits 1972 gegründet, gehört das Beratungsunternehmen Metaplan zu den Pionieren der Strategie- und Organisationsberatung. Aufgrund steigender Mitarbeiterzahlen sollte im vergangenen Jahr der Stammsitz in Quickborn ausgebaut werden und dabei eine moderne und attraktive Arbeitsumgebung geschaffen werden. „Wir wünschten uns eine Modernisierung eines ungenutzen Bestandgebäudes, wobei uns die Erarbeitung eines umfassenden Raumkonzeptes besonders wichtig war“, erzählt Dr. Thomas Schnelle, einer der beiden Geschäftsführer des Unternehmens. Eine klare Aufgabe, mit der das in Hamburg ansässige Büro Seel Bobsin Partner Design-Konzeptionen, Spezialist für dreidimensionale Markenkommunikation im Raum, betraut wurde.
Doch bevor es an die Planung ging, luden die Designer sowohl die Geschäftsführung als auch die Mitarbeiter des Beratungsunternehmens zu einem Kreativworkshop ein. „Gemeinsam haben wir ein übergreifendes, emotionales Thema definiert, welches sich im Gebäude, im Mobiliar und in den Materialien widerspiegeln und alle Komponenten miteinander verbinden sollte“, erklärt Kim Marc Bobsin, Mitbegründer von sbp.
Anschließend wurde das lange Zeit ungenutzte Bürogebäude auf dem firmeneigenen Parkgrundstück revitalisiert und in punkto Haustechnik und Bürostandard den aktuellen Bedürfnissen und dem neuen Raumprogramm angepasst. Neben der Ausstattung von hochwertigen Arbeitsplätzen, wobei neben Büromöbel von WINI und USM auch Sonderfertigungen zum Einsatz kamen, und der Optimierung der Licht- und Akustikverhältnisse stand auch die Schaffung einer großen Social-Area im Vordergrund.
Ebenso wichtig war die Kreation eines großzügigen Küchen- und Gemeinschaftsbereichs. „Schließlich ist die Lage unseres Bürostandorts nicht besonders zentral, so dass uns allen die Möglichkeiten der Selbstversorgung besonders am Herzen liegt“, sagt Dr. Schnelle und fügt hinzu, dass gemeinschaftliche Mittagspausen oder auch größere Zusammenkünfte keine Seltenheit sind und als wichtiger kultureller Aspekt gesehen werden. Insgesamt zeichnet sich das entstandene Raumkonzept durch fließende Übergänge zwischen zukunftsorientierten Arbeitsbereichen und den modernen Sonderflächen aus, welches von einer hochwertigen Innenausbauplanung unterstützt wird.
www.sbpdesign.de
Doch bevor es an die Planung ging, luden die Designer sowohl die Geschäftsführung als auch die Mitarbeiter des Beratungsunternehmens zu einem Kreativworkshop ein. „Gemeinsam haben wir ein übergreifendes, emotionales Thema definiert, welches sich im Gebäude, im Mobiliar und in den Materialien widerspiegeln und alle Komponenten miteinander verbinden sollte“, erklärt Kim Marc Bobsin, Mitbegründer von sbp.
Anschließend wurde das lange Zeit ungenutzte Bürogebäude auf dem firmeneigenen Parkgrundstück revitalisiert und in punkto Haustechnik und Bürostandard den aktuellen Bedürfnissen und dem neuen Raumprogramm angepasst. Neben der Ausstattung von hochwertigen Arbeitsplätzen, wobei neben Büromöbel von WINI und USM auch Sonderfertigungen zum Einsatz kamen, und der Optimierung der Licht- und Akustikverhältnisse stand auch die Schaffung einer großen Social-Area im Vordergrund.
Ebenso wichtig war die Kreation eines großzügigen Küchen- und Gemeinschaftsbereichs. „Schließlich ist die Lage unseres Bürostandorts nicht besonders zentral, so dass uns allen die Möglichkeiten der Selbstversorgung besonders am Herzen liegt“, sagt Dr. Schnelle und fügt hinzu, dass gemeinschaftliche Mittagspausen oder auch größere Zusammenkünfte keine Seltenheit sind und als wichtiger kultureller Aspekt gesehen werden. Insgesamt zeichnet sich das entstandene Raumkonzept durch fließende Übergänge zwischen zukunftsorientierten Arbeitsbereichen und den modernen Sonderflächen aus, welches von einer hochwertigen Innenausbauplanung unterstützt wird.
www.sbpdesign.de
Innenarchitekten: Seel Bobsin Partner Design-Konzeptionen www.sbpdesign.de Fotos: sbp mehr