Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Wie Ying und Yang
Panasiatische Crossover-Küche in natürlichem Ambiente
Moderne, zeitgenössische Leichtigkeit und Achtung vor der Natur sollen sich hier nicht nur in der... mehr
Moderne, zeitgenössische Leichtigkeit und Achtung vor der Natur sollen sich hier nicht nur in der Auswahl der Speisen zeigen, sondern auch im Design: Warme Holztöne verschmelzen mit kühlen Graunuancen, akzentuiert durch lichtes Blau und Grün, moderne Kühle verbindet sich mit Tradition und Naturnähe mit entspannter Atmosphäre. Im moriki, der Name setzt sich aus den japanischen Wörtern „mori“ für Wald und „ki“ für die universelle Lebensenergie zusammen, trifft asiatischer Minimalismus auf einen „western living room“. Wie beim Ying-und-Yang-Prinzip bildet es mit seinen vielen natürlichen Materialien und Naturtönen einen Gegenpol zu dem Bankturm aus Stahl, Beton und Glas, in dessen Erdgeschoss es sich befindet.
Passend zum Design ist Fusion auch in Töpfen und Tellern für den Inhaber The Duc Ngo ein wichtiges Thema. „Meine Küche bringt Einflüsse aus vielen Kulturen in immer wieder neuen, spannenden und qualitativ anspruchsvollen Kreationen zusammen“, beschreibt er seinen Stil. In dem Restaurant mit Lounge, Sushi-Bar und Terrasse gibt es 120 Plätze. Die hier servierte panasiatische Küche bietet ein Cross Over von asiatischen Gerichten nach eigenen Rezepturen von The Duc Ngo: koreanisches Kimchi, thailändischer Seafood-Salat, chinesische oder japanische Dumplings. Die Hauptgerichte bieten eine Auswahl von Fisch, Meeresfrüchten, Rindfleisch bis Ente inklusive vegetarischer Varianten. Passend dazu umfasst das Getränkesortiment neben deutschem auch japanisches Bier, Sake, Tee und selbstgemachte Limonaden. Die umfangreiche Weinkarte setzt einen Schwerpunkt auf deutsche Weine.
www.moriki.de
Passend zum Design ist Fusion auch in Töpfen und Tellern für den Inhaber The Duc Ngo ein wichtiges Thema. „Meine Küche bringt Einflüsse aus vielen Kulturen in immer wieder neuen, spannenden und qualitativ anspruchsvollen Kreationen zusammen“, beschreibt er seinen Stil. In dem Restaurant mit Lounge, Sushi-Bar und Terrasse gibt es 120 Plätze. Die hier servierte panasiatische Küche bietet ein Cross Over von asiatischen Gerichten nach eigenen Rezepturen von The Duc Ngo: koreanisches Kimchi, thailändischer Seafood-Salat, chinesische oder japanische Dumplings. Die Hauptgerichte bieten eine Auswahl von Fisch, Meeresfrüchten, Rindfleisch bis Ente inklusive vegetarischer Varianten. Passend dazu umfasst das Getränkesortiment neben deutschem auch japanisches Bier, Sake, Tee und selbstgemachte Limonaden. Die umfangreiche Weinkarte setzt einen Schwerpunkt auf deutsche Weine.
www.moriki.de
Fotos: Gekko Management GmbH www.gekko-group.de mehr