Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Unverkennbar modern

Wettbewerbssieger fügt sich nahtlos in umgebende Bebauung ein

Wie sich ein moderner und repräsentativer Verwaltungsbau in die heterogene Bebauung eines... mehr
Wie sich ein moderner und repräsentativer Verwaltungsbau in die heterogene Bebauung eines ehemaligen Dorfkerns integrieren lässt, zeigt das neue Rathaus in Neu-Anspach von Drei Architekten. Bereits 2009 gewann das Stuttgarter Architekturbüro den Wettbewerb und wurde mit dem Bau beauftragt. Das Preisgericht lobte nicht nur die Bezüge zum vorhandenen Gebäudebestand sondern auch die energetisch guten Ansätze und die Wirtschaftlichkeit.

Damit sich die Neubauten besser in die umgebende Bebauung mit ihren wechselnden Firstrichtungen und Dachneigungen einfügen, entschieden sich die Architekten für ein Pultdach und ein flachgeneigtes Satteldach. Auch die Proportionen des Rathausneubaus orientieren sich an den umliegenden Häusern. „In der Ausformung und Detaillierung ist er jedoch unverkennbar modern. Die Baukörper sind zueinander leicht verdreht und in der Tiefe gestaffelt platziert, sodass sich an der Straße ein Vorplatz bildet, während sich die Gebäude im Rückbereich mit der Gartenlandschaft verzahnen“, erläutert Prof. Kai Haag vom Architekturbüro das Konzept. Verbunden sind die beiden Häuser durch einen Glasbau. Außen kontrastieren die dunklen Fensterrahmen und Zargen reizvoll mit der beigefarbenen Granitverkleidung, die Lochfassade stellt einen Bezug zur Nachbarbebauung her. Innen sind die leichten Flurtrennwände bis zur Oberkante der Türen zum Flur hin mit Eschenholz verkleidet. „Das erzeugt einen spannenden Gegensatz zu den gegenüberliegenden Betonwänden“. Eine durchlaufende indirekte Beleuchtung in den Fluren akzentuiert die Holzverkeidungen. Fast alle Bürotrennwände wurden aus Gipskarton gebaut. „Dies ermöglicht eine maximale Flexibilität, sollten sich die Raumanforderungen künftig verändern“, so Projektleiter Rainer Streule.

Die effiziente Anordnung für die verschiedenen Funktionen der Stadtverwaltung arbeiteten die Architekten in detaillierten Gesprächen mit der Stadt heraus. Über den Haupteingang schnell erreichbar und im Erdgeschoss gelegen sind alle Einrichtungen mit Publikumsverkehr wie Bürgerbüro, Trauzimmer, das Amt für Bauen oder Wohnen und Umwelt. Alle weiteren Ämter und Einrichtungen sind jeweils auf einer Ebene organisiert und über kurze Wege erreichbar. Das Bürgermeisteramt samt Magistratssaal liegt im 1. Obergeschoss direkt am neuen Rathausplatz.

www.drei-architekten.de
Architekten: DREI ARCHITEKTEN www.drei-architekten.de Fotos: Zooey Braun... mehr

Architekten:

DREI ARCHITEKTEN
www.drei-architekten.de

Fotos:

Zooey Braun
www.zooey-braun.de
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)