Blickdicht
Einfamilienhaus ermöglicht Privatsphäre trotz Transparenz
Jede Menge ungestörte Privatsphäre bei einer möglichst offenen Raumgestaltung – die Anforderungen, die junge Familien heutzutage an ihr Wohnhaus stellen, sind fast immer gleich. Die Lösungen jedoch äußerst verschieden. Was realisiert werden kann, hängt schließlich von der vorgegebenen Lage, dem Grundstück, den weiteren Wünschen der zukünftigen Eigentümer und nicht zuletzt natürlich auch vom zur Verfügung stehenden Budget ab.
Das Haus, welches das Büro baurmann.dürr architekten am Rande des Neubaugebiets von Ilvesheim realisiert hat, trägt einerseits dem Wunsch der Bauherrschaft nach größtmöglicher Transparenz und Offenheit Rechnung und gewährleistet andererseits die gewünschte Intimität und Privatheit.
Das Einfamilienhaus besteht aus einem langgestreckten Riegel, dem ein röhrenartiger Kubus aufgelagert ist. Dieser reagiert auf die Einmündung einer Straße auf der einen und die Ausblicke ins direkt angrenzende Naturschutzgebiet auf der anderen Seite. Neben der verschiedenen Ausrichtung der beiden aufeinanderliegenden Baukörper unterscheiden sich Erd- und Obergeschoss auch von Außen durch die Farbgebung. Während der Kubus rundum weiß verputzt ist und mit Hilfe der grauen Aluminiumfenster spannende Akzente erhält, besteht die Fassade des Unterbaus aus Holz und einer großen Glasfront.
Zur Seite des Naturschutzgebietes befinden sich die Privaträume der Kinder und Eltern mit den zugeordneten Sanitärbereichen. Um hier dem Wunsch nach Privatsphäre zu entsprechen, sind die Räumlichkeiten nach außen durch eine vorgelagerte Loggia über die ganze Breite geschützt.
Das Erdgeschoss nimmt die gemeinschaftlichen und eher öffentlichen Bereiche wie Küche, Essen und Wohnen, aber auch das Arbeits- und Gästezimmer sowie die Garage auf. Der Clou: Trotz der großflächigen Verglasung zur Straße hin kann nur an wenigen Stellen Einblick genommen werden, da eine eingestellte Servicebox mit Gäste-WC, Garderobe und Speisekammer den direkten Durchblick verwehrt.
Eine einläufige Stahltreppe erschließt Ober- und Untergeschoss gleich hinter dem Eingang und schafft eine galerieartige Atmosphäre. Die Innenausstattung des Hauses, die durch edle Steinböden im Erdgeschoss und hochwertige Holzböden im Obergeschoss besticht, wurde individuell geplant und durch örtliche Handwerker realisiert. Abgerundet wird das Interieur durch großformatige Bilder auf den strahlend weiß gehaltenen Wänden und einer ausgeklügelten Beleuchtung, die aus Deckenleuchten, Hänge- und Stehlampen besteht und eine harmonische Lichtsituation schafft.
www.bdarchitekten.eu
Architekten
www.bdarchitekten.eu
Fotos
Swen Carlin
www.swencarlin.com
Sanitär & Heizung
www.peterknobloch.de
Schreiner
www.amolsch-holzbau.de
Bodenbeläge
Maler
www.linder-gmbh.de
Küche
www.kueche-pur-koeln.de
Elektro
www.igt-systemhaus.de
Fenster
www.trueb-fensterbau.de
Dach
www.strippel-dach.de
Garten
www.seydell-garten.de