An der Zaubernussallee
Wohnen in der Parkstadt Unterliederbach
Das Wohnbauprojekt ist aus einem eingeladenen Wettbewerb hervorgegangen, den die GWH Wohnungsgesellschaft im Herbst 2013 ausgelobt hatte. Die Aufgabe bestand darin, die in den frühen Neunzigerjahren begonnene Blockrandbebauung der ehemaligen Gartenstadt Höchst aufzunehmen und nach Norden hin weiter zu führen. Die insgesamt 34 Wohnungen sind im Rahmen des städtischen Wohnungsbauprogramms öffentlich gefördert worden. Auf einer Wohnfläche von insgesamt 2.780 m² entstanden so Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen.
Die Passivhausbauweise war bindend vorgeschrieben, daher errichtete das Architekturbüro Scheffler + Partner die Häuser in Massivbauweise mit Wärmedämmverbundsystem. „Die hellen kubischen Baukörper nehmen die Höhe und die vertikale Gliederung der bestehenden Nachbarbebauung auf, bewahren aber gleichzeitig durch ihre Materialität und ihre Formensprache eine große Eigenständigkeit“, erläutert der Architekt Ernst Ulrich Scheffler. Um den vom Bauherrn vorgegebenen engen Kostenrahmen einhalten zu können, wurde auf eine Unterkellerung verzichtet. Stattdessen wurden in allen Wohnungen entsprechend dimensionierte Abstellräume eingeplant. Die Hauseingänge liegen ebenerdig und sind zur Straße orientiert, zum Innenhof führt jeweils ein direkter Zugang vom Treppenhaus. Alle Wohnungen können barrierefrei über Aufzüge erreicht werden. Die Erdgeschosswohnungen sind zur Straße hin durch kleine, mit einer Mauer eingefasste Wohnhöfe abgegrenzt, um die Privatheit der Bewohner zu gewährleisten. Zum Innenhof hin sind ihnen „grüne Zimmer“ vorgelagert. Diese sind von geschnittenen, immergrünen Hecken eingerahmt und bieten neben einer mit Holzbohlen befestigten Terrasse für die Gartenmöbel genug Platz, um sich im Urban Gardening zu versuchen. Alle Wohnungen in den Obergeschossen haben als Freiraum tiefe, gut möblierbare Loggien, Balkone oder Dachterrassen.
Der Innenhof ist als halbprivater Freiraum ausschließlich den Bewohnern vorbehalten. Er ist zwar groß genug für gemeinsame Veranstaltungen wie zum Beispiel ein jährliches Sommerfest oder gelegentliche Kindergeburtstage. Im Alltag aber bietet er den Bewohnern ausreichend Raum zum ungestörten Aufenthalt im Freien. Die lichtkronigen, blühenden Bäume machen den Wechsel der Jahreszeiten sichtbar und lassen die Wahl zwischen sonnigen und schattigen Lieblingsplätzen.
www.scheffler-partner.de