Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Zwei Parteien – ein Konzept

Ein Haus trennt zwei Wohnungen und verknüpft sie doch miteinander

Manchmal kommt es nicht so sehr darauf an, was man alles schon vorweisen kann, sondern mit dem... mehr

Manchmal kommt es nicht so sehr darauf an, was man alles schon vorweisen kann, sondern mit dem richtigen Konzept und einem guten Entwurf überzeugend zu sein. So war es auch bei dem Architekten Marc Rothkegel von plus4architekten, der vor einigen Jahren an der Entwicklung eines Neubaugebietes mit freistehenden Einfamilienhäusern in Krefeld-Inrath/Kliedbruch beteiligt war. Die Bauherren wollten ein modernes, großzügiges Haus, das das Wohnen mit mehreren Parteien unter einem Dach erlaubt – und sei es auch nur temporär zu Besuch: Eine Einliegerwohnung und ein Gästezimmer sollten so integriert werden, das für jede Einheit genug Privatsphäre, aber auch gemeinsamer Begegnungsraum geschaffen wird. Bereits nach ersten Entwurfskonzepten vertraute das Paar dem damals noch jungen Architekten die Planung des Objektes an.

Das beliebte, von Naherholungsgebieten umgebene Wohnquartier sollte mit Ein- und Zweifamilienhäuser bebaut werden, die sich stilistisch am Bauhausstil orientieren. Rothkegel entwarf das zweigeschossige Haus samt Doppelgarage und Carport aus zwei lang gestreckten horizontal betonten Kuben, die miteinander verschnitten werden. Und das durchaus kontraststark: Eine graue, maßgefertigte Klinker- und eine weiße Putzfassade verleihen dem Haus im Zusammenspiel mit leuchtendem Rot Plastizität. Die 220 m² Wohnfläche umfassende Hauptwohnung liegt dabei im EG, die 100 m² große Einliegerwohnung mit Dachterrasse erstreckt sich über das gesamte OG – jeweils separat erschlossen und mit der Option, im zentralen Treppenhaus bei Bedarf einen Aufzug nachzurüsten.

Um direkte Sichtbezüge zu vermeiden, öffnen sich die Wohnungen in separate Außenbereiche. Besonders für die EG-Wohnung ergibt sich durch den L-förmigen Grundriss und den hohen Fensteranteil eine intensive Sichtbeziehung zum Patio-artigen Außenraum, der durch großzügige Freiterrassen, Grünflächen und einen Gartenpool strukturiert wird. Ein knappes Jahr genügte dem bauleitenden Weseler Architekturbüro Eling für die Fertigstellung. Dass das Ergebnis sich sehen lassen kann, da ist sich Marc Rothkegel ganz sicher, hat nicht nur mit dem Entwurf zu tun: „Das ist auch auf die konstruktive Zusammenarbeit mit den Bauherren zurückzuführen.“

www.plus4architekten.de

Architekt: Marc Rothkegel www.plus4architekten.de Bauleitung: Thomas Breer... mehr

Architekt:

Marc Rothkegel
www.plus4architekten.de

Bauleitung:

Thomas Breer
www.eling-architekten.de

HLS:

Garbe Elektro- und Solaartechnik
www.waermepumpen-profi.de

Fenster:

Flinterhoff
www.flinterhoff.de

Dach:

Lippes
www.lippes-bedachungen.de

Fliesen:

Hülsmann
www.fliesenservice-huelsmann.de

Außenanlage:

Freiformat
www.freiformat.eu

Kamin:

Binn
www.binn-kamine.de

Elektro:

Verfers
www.verfers.de

Estrich:

Jonat
www.jonat-estriche.de

Trockenbau:

Mölders & von Husen
www.bau-manufaktur-niederrhein.de

Fotos:

Annika Feuss

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)