Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Nachhaltig mit Aussicht
Ein Erkrather Edelstahlwaren-Unternehmen setzt auf Offenheit und Energieeffizienz
Contacto ist ein Hersteller und Distributor von Edelstahlgeschirr für die professionelle... mehr
Contacto ist ein Hersteller und Distributor von Edelstahlgeschirr für die professionelle Gastronomie. Das Wachstum des Erkrather Unternehmens machte eine Betriebserweiterung erforderlich. Die Düsseldorfer SOHOarchitekten planten im ersten Bauabschnitt eine Halle für die Warenvorhaltung, dem im zweiten Abschnitt ein dreigeschossiger Kopfbau vorangestellt wurde. Er beherbergt die zentrale Unternehmensverwaltung, die Produktentwicklung und -präsentation sowie die Kantine und ist damit das neue Herzstück des Betriebes, der außerdem noch weiterhin Hallen für die Kommissionierung und den Versand umfasst.
Das Betriebsgelände liegt auf dem Höhenrücken zwischen dem idyllischen Naturschutzgebiet des Neandertals und der beginnenden rheinischen Tiefebene. Der Kopfbau setzt mit seiner zur Straße gerichteten Fassade aus vorgeblendeten Metalllamellen und großformatigen Fensterflächen einen städtebaulichen Hochpunkt. Er bildet zugleich den Endpunkt der Bergstraße, die hier auf den landschaftlichen Höhenrücken trifft. Gekrönt wird der kubische Baukörper von einem umlaufenden Edelstahlgeländer, das eine mit Thermo-Esche belegte Dachterrasse einfasst. Die Dachterrasse steht sowohl Firmenveranstaltungen als auch für private Feierlichkeiten der Mitarbeiter zur Verfügung. Sie erlaubt einen fantastischen Ausblick über das Neandertal und die nahe Rheinebene. Im 1. Obergeschoss befindet sich eine Kantine, die für die Mitarbeiter einen verbindenden gemeinsamen Sozialbereich schafft. Die Treppenhäuser sind offen und hell gehalten. Auch die Gemeinschaftsbüros sind großräumig und offen gehalten – wobei zugleich eine optimale Raumakustik gewährleistet wird. Eine Holzfassade in Pfosten-Riegel-Konstruktion verbindet als durchgehendes Gestaltungsmerkmal die Büros und teilweise über interne Verbindungstreppen verbundenen Geschosse miteinander. Die Eiche-Vollholz-Qualität der raumhohen Fenster erzeugt eine warme Raumatmosphäre. Die Beleuchtung besteht aus tageslichtgeführten LED-Feldern, die ebenso wie Klimatisierung und Sonnenschutz durch BUS-Vernetzung individuell steuerbar sind. Die Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien, eine hochwertige technische Ausrüstung, Energieeinsparung und -gewinnung lagen dem Bauherrn sehr am Herzen. Ein hoher energetischer Standard mit dreifachverglastem Sonnenschutzglas und außenliegenden Jalousien, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und dachgestützter photovoltaikbetriebener Kühlung sorgen für ein optimales Raumklima. Die Belüftung erfolgt über eine zentrale maschinelle Be- und Entlüftung, Regenwasser wird in Zisternen gesammelt und für die Sanitäranlagen genutzt.
www.sohoarchitekten.de
Das Betriebsgelände liegt auf dem Höhenrücken zwischen dem idyllischen Naturschutzgebiet des Neandertals und der beginnenden rheinischen Tiefebene. Der Kopfbau setzt mit seiner zur Straße gerichteten Fassade aus vorgeblendeten Metalllamellen und großformatigen Fensterflächen einen städtebaulichen Hochpunkt. Er bildet zugleich den Endpunkt der Bergstraße, die hier auf den landschaftlichen Höhenrücken trifft. Gekrönt wird der kubische Baukörper von einem umlaufenden Edelstahlgeländer, das eine mit Thermo-Esche belegte Dachterrasse einfasst. Die Dachterrasse steht sowohl Firmenveranstaltungen als auch für private Feierlichkeiten der Mitarbeiter zur Verfügung. Sie erlaubt einen fantastischen Ausblick über das Neandertal und die nahe Rheinebene. Im 1. Obergeschoss befindet sich eine Kantine, die für die Mitarbeiter einen verbindenden gemeinsamen Sozialbereich schafft. Die Treppenhäuser sind offen und hell gehalten. Auch die Gemeinschaftsbüros sind großräumig und offen gehalten – wobei zugleich eine optimale Raumakustik gewährleistet wird. Eine Holzfassade in Pfosten-Riegel-Konstruktion verbindet als durchgehendes Gestaltungsmerkmal die Büros und teilweise über interne Verbindungstreppen verbundenen Geschosse miteinander. Die Eiche-Vollholz-Qualität der raumhohen Fenster erzeugt eine warme Raumatmosphäre. Die Beleuchtung besteht aus tageslichtgeführten LED-Feldern, die ebenso wie Klimatisierung und Sonnenschutz durch BUS-Vernetzung individuell steuerbar sind. Die Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien, eine hochwertige technische Ausrüstung, Energieeinsparung und -gewinnung lagen dem Bauherrn sehr am Herzen. Ein hoher energetischer Standard mit dreifachverglastem Sonnenschutzglas und außenliegenden Jalousien, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und dachgestützter photovoltaikbetriebener Kühlung sorgen für ein optimales Raumklima. Die Belüftung erfolgt über eine zentrale maschinelle Be- und Entlüftung, Regenwasser wird in Zisternen gesammelt und für die Sanitäranlagen genutzt.
www.sohoarchitekten.de
Architekten: SOHOarchitekten www.sohoarchitekten.de Fotos: Josef Schulz mehr