Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
IDYLLE IM INNENHOF
Verzahnte Strukturen sorgen für Ruhe und Leichtigkeit
Eine Anbindung des tiefergelegten Gartens ans Erdgeschoss, mehr Spielraum für die Kinder und eine... mehr
Eine Anbindung des tiefergelegten Gartens ans Erdgeschoss, mehr Spielraum für die Kinder und eine Steigerung der Aufenthaltsqualität – das waren die Wünsche des Bauherrn, der seinen Innenhof in Oberkassel entsprechend umbauen lassen wollte und für diesen Zweck den Landschaftsarchitekten Udo Jochems beauftragte. Dabei lag die größte Herausforderung darin, dass das Grundstück aufgrund seiner geschützten Innenhoflage und der umgebenden Mauern von außen nicht zugänglich war und die gesamten Baumaßnahmen nur unter Einsatz eines Kranes abgewickelt werden konnten.
Bei der Planung und anschließenden Umsetzung entschied man sich für ineinander verzahnte Strukturen, die dem Garten Ruhe, Leichtigkeit und große räumliche Tiefe verleihen. Ziel war es, auf dem kleinen Grundstück einen Garten der „langen Wege“ mit wechselnden Sichtbeziehungen anzulegen. Um dies zu erreichen, wurde ein stegartiger, gläserner Balkon konstruiert, der pfeilerfrei vor die denkmalgeschützte Fassade gehängt wurde und so auch aus dem Wohn- und Küchenbereich einen freien Blick in den Garten ermöglicht. Indem sich der gläserne Steg aufweitet, entsteht genügend Raum für Sitzgelegenheiten.
Von hier aus gelangt man über eine gläserne Treppe mit schwebendem Wendepodest auf die darunterliegende Terrasse, die – windgeschützt – als Loungebereich genutzt wird. Die Treppenanlage verzahnt sich mit einer sich anschließenden Terrasse aus farblich abgestimmten Perlkies. Ein Naturstein verkleidetes Wasserbecken mit Wasserspiel ist das beherrschende Thema dieses weiteren Platzes. Durch sein konstantes Rauschen bricht der Wasserfall die umgebende Geräuschkulisse aus den benachbarten Gärten. Hinter dem Wasserbecken planten die Landschaftsarchitekten aus Sichtschutzgründen ein Rankgerüst. Hier wurde Blauregen gepflanzt, dessen blauviolette Blüten sich im Wasserbecken spiegeln.
Diese Terrassenfläche verzahnt sich wiederum mit dem nachfolgenden Rasen- und Spielbereich, an dessen Ende ein Spielhaus mit einer kleinen Veranda für die Kinder eingeplant wurde. Gerahmt wird diese Kulisse durch immergrüne Gehölze, die mit ihrem schwarzgrün glänzenden Laub viel Raumtiefe und einen Kontrast zu den verwendeten Blütengehölzen schaffen.
Dabei wurde die Pflanzung so angelegt, dass die alten Klinkermauern hin und wieder zum Vorschein kommen. Die immergrüne Pflanzung ist durchzogen von einigen Rosen und Stauden in weißen und violetten Tönen. Eine gepflanzte Blütenkirsche wird im Laufe der Zeit mit einer transparenten Baumkrone den Garten teilweise beschirmen und Schatten spenden. Hierein rankt eine Kletterrose und blauviolett blühende Clematis. Insgesamt wurde der Innenhofgarten dezent ausgeleuchtet, wobei auch der aus satinierten Gläsern erstellte Balkon unterleuchtet ist, wodurch er bei Dunkelheit einen schwebenden Charakter und Leichtigkeit erhält.
www.prj-landschaftsarchitekten.de
Bei der Planung und anschließenden Umsetzung entschied man sich für ineinander verzahnte Strukturen, die dem Garten Ruhe, Leichtigkeit und große räumliche Tiefe verleihen. Ziel war es, auf dem kleinen Grundstück einen Garten der „langen Wege“ mit wechselnden Sichtbeziehungen anzulegen. Um dies zu erreichen, wurde ein stegartiger, gläserner Balkon konstruiert, der pfeilerfrei vor die denkmalgeschützte Fassade gehängt wurde und so auch aus dem Wohn- und Küchenbereich einen freien Blick in den Garten ermöglicht. Indem sich der gläserne Steg aufweitet, entsteht genügend Raum für Sitzgelegenheiten.
Von hier aus gelangt man über eine gläserne Treppe mit schwebendem Wendepodest auf die darunterliegende Terrasse, die – windgeschützt – als Loungebereich genutzt wird. Die Treppenanlage verzahnt sich mit einer sich anschließenden Terrasse aus farblich abgestimmten Perlkies. Ein Naturstein verkleidetes Wasserbecken mit Wasserspiel ist das beherrschende Thema dieses weiteren Platzes. Durch sein konstantes Rauschen bricht der Wasserfall die umgebende Geräuschkulisse aus den benachbarten Gärten. Hinter dem Wasserbecken planten die Landschaftsarchitekten aus Sichtschutzgründen ein Rankgerüst. Hier wurde Blauregen gepflanzt, dessen blauviolette Blüten sich im Wasserbecken spiegeln.
Diese Terrassenfläche verzahnt sich wiederum mit dem nachfolgenden Rasen- und Spielbereich, an dessen Ende ein Spielhaus mit einer kleinen Veranda für die Kinder eingeplant wurde. Gerahmt wird diese Kulisse durch immergrüne Gehölze, die mit ihrem schwarzgrün glänzenden Laub viel Raumtiefe und einen Kontrast zu den verwendeten Blütengehölzen schaffen.
Dabei wurde die Pflanzung so angelegt, dass die alten Klinkermauern hin und wieder zum Vorschein kommen. Die immergrüne Pflanzung ist durchzogen von einigen Rosen und Stauden in weißen und violetten Tönen. Eine gepflanzte Blütenkirsche wird im Laufe der Zeit mit einer transparenten Baumkrone den Garten teilweise beschirmen und Schatten spenden. Hierein rankt eine Kletterrose und blauviolett blühende Clematis. Insgesamt wurde der Innenhofgarten dezent ausgeleuchtet, wobei auch der aus satinierten Gläsern erstellte Balkon unterleuchtet ist, wodurch er bei Dunkelheit einen schwebenden Charakter und Leichtigkeit erhält.
www.prj-landschaftsarchitekten.de
Fotos Jürgen Becker www.garden-pictures.com mehr