Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Fußballgeschichte erleben

Neue Erlebniswelt des deutschen Fußballs eröffnet

Mit einem großen Fest wurde Ende Oktober der Neubau für das Deutsche Fußballmuseum offiziell... mehr
Mit einem großen Fest wurde Ende Oktober der Neubau für das Deutsche Fußballmuseum offiziell eröffnet. Vier Jahre nach dem Gewinn des europaweit ausgelobten Wettbewerbs gibt der von HPP Architekten errichtete Museumsbau der 140-jährigen deutschen Fußballgeschichte eine neue dauerhafte Heimat. In prominenter Lage gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof ist auf 7.700 qm Bruttogeschossfläche der Mythos Fußball erstmals außerhalb des üblichen Sportgeschehens erlebbar.

Die Form des aufgeständerten und keilförmig eingeschnittenen Bauwerks leitet sich sowohl aus der städtebaulichen Situation am Königswall als auch aus der Ausstellungsgestaltung des Berliner Büros Triad ab. Drei wesentliche Elemente prägen dabei das architektonische Erscheinungsbild: Der schwebende Körper, der durchlaufende öffentliche Raum und das „Podium“. Letzteres ist vor allem für den Städtebau maßgebend und als einladende Geste zu verstehen. Das Thema Fußball wird bereits von außen über eine perforierte, LED-hinterleuchtete Leichtmetallfassade abgebildet: Die rechteckigen Stanzungen verdichten sich zum Motiv des klassischen Fußballs. Der Fassadenzwischenraum wird durch austauschbare Bannergrafiken bespielt. An der Stirnseite vervollständigt eine LED-Medienfassade die erlebnisorientierte Außenwirkung des Bauwerks.

Der Besucher betritt das Gebäude über den zum Vorplatz ausgerichteten Eingangsbereich, der im Inneren den Stadtraum als stützenfreie Raumfolge fortführt. Vorbei an Ticketschalter und Fanshop gelangt man vom Foyer aus über eine Rolltreppe in das obere Niveau, welches auf zwei Ebenen die Dauerausstellung aufnimmt, die neben dem WM-Siegerpokal von 2014 die rund 1.600 Ausstellungsobjekte umfasst, die in eine multimediale Inszenierung eingebettet sind. Die sogenannte „Arena“ im Untergeschoss dient für Wechselausstellungen und Veranstaltungen. „Dynamik und Emotion, dafür steht Fußball und unser Neubau für das Deutsche Fußballmuseum“, erläutert der verantwortliche HPP-Partner und geschäftsführende Gesellschafter Gerhard G. Feldmeyer. „Fußball begeistert und verbindet. Genau deswegen ist das Fußballmuseum ein transparentes Haus, eines das sich öffnet und einlädt.“

www.hpp.com
www.fussballmuseum.de
Architekten: HPP Hentrich–Petschnigg & Partner www.hpp.com Fotos: HGEsch mehr

Architekten:

HPP Hentrich–Petschnigg & Partner
www.hpp.com

Fotos:

HGEsch
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)