Elektrisch unterwegs
Düsseldorf setzt mit dem Projekt E-Carflex Business auf Elektromobilität
Luftverschmutzung und Fahrverbote in den Metropolen gehören in China oder Indien zum Alltag. Auch in den Ballungszentren Europas werden immer höhere Emissionswerte gemessen. Langfristig könnten alternative Antriebskonzepte der zunehmenden Luftverschmutzung durch den Personen- und Güterverkehr entgegenwirken. Elektromobilität ist ein vielversprechendes Konzept. Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, dass bis zum Jahr 2020 mindestens eine Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sind – 250.000 davon allein in NRW.
Auch die Stadt Düsseldorf setzt auf Elektromobilität und hat gemeinsam mit den Stadtwerken Düsseldorf und Drive-CarSharing das Modellprojekt E-Carflex Business ins Leben gerufen; für Klimaschutz, Mobilität und vielversprechende wirtschaftliche Entwicklungen. Wissenschaftlich begleitet wird es vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Ziel der Projektpartner ist es, schrittweise einen gemeinsam genutzten Pool an Elektrofahrzeugen aufzubauen, der nicht nur für betriebliche Fahrten genutzt werden kann, sondern auf den auch Mitarbeiter für private Fahrten beziehungsweise externe Kunden zurückgreifen können. Die Stadtwerke wollen im Stadtgebiet ein zusammenhängendes Netzwerk an öffentlichen Lademöglichkeiten für elektrisch angetriebene Fahrzeuge schaffen, alle betrieben mit Ökostrom. Knapp 50 Ladesäulen gibt es bereits in der Landeshauptstadt, 20 weitere sollen bis 2016 hinzukommen und die Ladeinfrastruktur weiter voran bringen. Durch das im Verlauf des Projekts gewonnene Wissen etablieren sich die Stadtwerke als Ansprechpartner für Privat- und für Gewerbekunden für E-Mobilität in Düsseldorf.
Die Fahrzeuge der gemeinsamen Flotte befinden sich an verschiedenen Standorten. Zehn Autos gehören der Stadt, die Mitarbeiter können diese in der laufenden Projektphase zunächst rein dienstlich nutzen. Gleiches gilt für die Beschäftigten der Stadtwerke – sie haben Zugriff auf neun E-Fahrzeuge. In der nächsten Phase, die aktuell vorbereitet wird, können die Wagen von den Mitarbeitern zudem abends und am Wochenende auch für Privatfahrten eingesetzt werden. Die Fahrzeuge des Projektpartners Drive-CarSharing stehen jedem zur Verfügung, Privatleuten wie Geschäftskunden. Die zwölf Elektrofahrzeuge befinden sich unter anderem am Schauspielhaus, am Hauptbahnhof sowie am Eisstadion.
Neben elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sind in der Landeshauptstadt aber auch immer mehr Elektrofahrräder im Einsatz. Am Rheinufer besteht die Möglichkeit, das Fahrrad mit neuer Energie zu versorgen. Das Aufladen an der Station ist einfach: Radler schalten die Ladesäule per SMS-Anmeldung frei. Sie erhalten dann eine SMS mit einer Bestätigung und die Stromtankstelle wird entriegelt, Akku und Ladegerät können in die Station gelegt werden. Die Stromtanke lässt sich anschließend sicher verschließen, so dass die Nutzer während des Aufladens entspannt durch die Altstadt bummeln können.
www.e-carflex.de