Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Ein Spiegel der Persönlichkeit

Raumkonzepte zum Wohlfühlen

2007 gründeten Marleen Goldemann-Sabbak und Verena Hasiewicz das Unternehmen raum.atelier.... mehr

2007 gründeten Marleen Goldemann-Sabbak und Verena Hasiewicz das Unternehmen raum.atelier. Überzeugt davon, dass Räume das Innere der Menschen widerspiegeln und sich auch umgekehrt auf das Befinden auswirken, entwickeln die beiden Dipl.-Ingenieurinnen der Fachrichtung Innenarchitektur hochwertige und innovative Raumkonzepte für Wohn- und Geschäftsbauten. Dabei ist es das oberste Ziel eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Bewohner bzw. Arbeitnehmer wohlfühlen, entspannen können oder sich anregen lassen. Zugleich soll sich die Persönlichkeit des Auftraggebers wieder­finden, da Räume sonst allzu schnell unbelebt und anonym wirken. Vor einiger Zeit lernten die beiden Frauen die Eigentümerin des Wohnhauses in Erkrath kennen, die ihre Kellerräume zu einem
eigenen Wellnessbereich mit Sauna umbauen wollte und auch die Gestaltung diverser Zimmer in Auftrag gab. Kennzeichnend für das Haus ist seine besondere Lage, die einen wunderschönen Blick auf Düsseldorf ermöglicht. Innen wirkte der Grundriss des Erdgeschosses mit seinen unterschiedlichen Räumen allerdings eher klein, da sich die Grundfläche des Hauses über mehrere Geschosse verteilt. Daher war es auch der Wunsch der Bauherren die Fläche zu öffnen und so die Räume luftiger zu machen, ohne ihnen jedoch ihren gemütlichen Charakter zu nehmen. Die Etage mit Eingangsbereich, Garderobe, Gäste-WC, Küche und Esszimmer sollte komplett renoviert und neu möbliert werden. Wobei die einzelnen Bereiche zwar ineinander fließen, nicht jedoch ihre spezifische Funktionalität verlieren sollten.
Die Beratung ging dahin, die sehr unterschiedlichen Wünsche und Stilvorstellungen zu einem stimmigen Entwurfskonzept zusammenzufassen und entsprechende Vorschläge zur Umsetzung und Ausführung zu machen. Dabei wurden auch Arbeitsabläufe und der Tagesverlauf der Familie analysiert und entsprechend in die Planung integriert.

Der Hauseingang und die Garderobe liegen direkt neben der offenen Küche. Ebenso geht eine Treppe in das Ober- und ins Gartengeschoss. Trotzdem sollten die Bereiche gemütlich wirken und keinen Durchgangscharakter besitzen. Der Mehrwert lag bei diesem Projekt darin, dass einzelne Bereiche stärker genutzt werden als vorher. Zudem konnten neue Stauflächen geschaffen werden, die sich dezent in den Entwurf fügen. Grundsätzlich sollte Leichtigkeit mit Gemütlichkeit verbunden werden, fließende Räume mit dezenten Farben und haptisch ansprechenden Materialien realisiert und eine Wohnlichkeit für geselliges Miteinander geschaffen werden. Wünsche, die nach knapp vierwöchiger Umbauphase umgesetzt waren und der Familie ein neues Wohngefühl geschenkt haben.

www.raumatelier.de

Innenarchitektur Raumatelier www.raumatelier.de Fotos Fred Urbanke www.fredurbanke.de mehr

Innenarchitektur

Raumatelier
www.raumatelier.de

Fotos

Fred Urbanke
www.fredurbanke.de