Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Düsseldorf elektrisiert

E-Fahrzeugpool der Stadt steht auch Privatleuten zur Verfügung

Um mehr Menschen für den Umstieg auf Elektromobilität zu begeistern, setzt Düsseldorf auf den... mehr

Um mehr Menschen für den Umstieg auf Elektromobilität zu begeistern, setzt Düsseldorf auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur und auf E-Fahrzeuge in kommunalen Fuhrparks – diese können nach Dienstschluss auch von Bürgern genutzt werden.

Gemeinsam mit den Stadtwerken Düsseldorf, Drive-CarSharing und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie baut die Landeshauptstadt im Rahmen des Projekts „E-Carflex Business“ einen städtischen Pool an Elektrofahrzeugen auf. Bisher konnten diese nur dienstlich bzw. abends und an Wochenenden von Mitarbeitern für private Fahrten genutzt werden. Ab sofort steht ein Teil der Fahrzeuge auch den Bürgern zur Verfügung: Die Landeshauptstadt bietet als bundesweit erste Stadtverwaltung der Öffentlichkeit die Möglichkeit, elektrische Dienstfahrzeuge mit zu nutzen – abends und an den Wochenenden. Geliehen werden können die zehn städtischen Elektroautos an folgenden Standorten: Auf'm Hennekamp 47 (Parkplatz vor dem Stadtentwässerungsbetrieb), Brinckmannstraße 7 (Parkplatz vor dem Umweltamt) und an der Eisenstraße 35/Ecke Willi-Becker-Allee (öffentlicher Parkplatz). Interessenten müssen sich dafür unter www.drive-carsharing.com als Kunden registrieren. Mit der Drive-Kundenkarte oder dem elektronischen Ticket der Rheinbahn lassen sich die Elektrofahrzeuge nach der Anmeldung ganz einfach öffnen. Im Rahmen von „E-Carflex Business“ sollen außerdem öffentlicher Personennahverkehr und Carsharing besser verknüpft werden. Das funktioniert besonders gut am Hauptbahnhof: hier haben die Stadtwerke mit einer neuen Ladestation für städtische und private E-Fahrzeuge eine Lücke in der Infrastruktur geschlossen. Die Stadtwerke betreiben im Großraum Düsseldorf zurzeit mehr als 60 öffentliche Stromtankstellen mit etwa 160 Ladepunkten. Damit steht Düsseldorf in Deutschland auf Platz vier der Kommunen mit den meisten öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektroautos.

Beschäftigte der Landeshauptstadt können für eine Dienstfahrt auf das Elektrofahrrad umsteigen: An fünf Standorten der Stadtverwaltung stehen mittlerweile elf Elektroräder bereit. Buchen lassen sich die Bikes ganz einfach per Mail. Fahrradschlüssel, Akku und Gepäcktasche können gegen Vorlage des Buchungsbeleges abgeholt werden. Die Reichweite mit einer Akkuladung beträgt bis zu 100 Kilometer – eine Distanz, die für innerstädtische Dienstfahrten problemlos ausreicht.

Wer sein privates Elektrofahrrad mit neuer Energie versorgen möchte, kann dies u. a. an intelligenten Stationen tun: entwickelt von den Stadtwerken, stehen diese unbewacht und ohne Personal im öffentlichen Raum rund um die Uhr zur Verfügung, sind also nicht abhängig von Öffnungszeiten. Aktuell gibt es drei dieser Ladestationen für E-Bikes und Pedelecs: auf der Rheinuferpromenade (Rathausrückseite) sowie am Ernst-Reuter-Platz. Weitere Standorte sollen folgen – etwa entlang des geplanten Radschnellweges. Auch ein Teil der Düsseldorfer Biergartenbetreiber rüstet auf: Zum Start der Saison 2016 sollen insgesamt 20 Stationen direkt an Biergärten im Einsatz sein; Besucher können ihre Räder dann kostenlos mit grünem Strom aufladen.

www.e-carflex.de

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)