Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
BRITISCHE NOBLESSE MIT VIEL PS
McLaren Verkaufspavillon in Heerdt eröffnet
Im Herbst 2011 wurde in Heerdt ein McLaren Flagshipstore der Moll Sportwagen GmbH fertiggestellt... mehr
Im Herbst 2011 wurde in Heerdt ein McLaren Flagshipstore der Moll Sportwagen GmbH fertiggestellt und damit der zurzeit weltweit einzige eigenständige Verkaufspavillon des englischen Sportwagenherstellers McLaren eröffnet. Die Aufgabe der Architekten war es, eine Verkaufsfläche für die Präsentation des neuen McLaren MP4-12C sowie der in den nächsten Jahren folgenden Sportwagen-Modelle der Marke zu schaffen. Dazu gehört unter anderem ein Supercar, das als Nachfolgemodell des legendären F1 entwickelt wird.
Der Pavillon besitzt eine Gesamtfläche von 300 m2 und ist als metallisch wirkender Gebäudekörper konzipiert. Dank einer Fassade aus horizontal gerichteten, glänzenden Aluminium-Paneelen erhält der Pavillon ein technisch, dynamisches Erscheinungsbild. Unverwechselbares Merkmal ist das große raumhohe Schaufenster mit seiner rahmenlosen Verglasung, das von spoilerartig gefalteten Aluminiumblechen allseitig gerahmt wird. Der vom Boden abgelöste Rahmen lässt das Gebäudevolumen zur Straße hin schweben, was gleichsam Geschwindigkeit symbolisiert. Indem die Materialität und das Fugenbild der Fassade im Inneren an den Möbelfronten und an der Decke konsequent fortgeführt werden, wird eine optische Verbindung von Innen und Außen geschaffen. Im Inneren gliedert sich der Pavillon in eine Ausstellungsfläche und den raumhoch verglasten Bürobereich mit Nebenräumen.
Die anthrazitfarbenen Fliesen und die lineare Metalldecke erinnern an die Architektur des McLaren Technology Centre in Woking, England. Alle Elemente des Innenraums sind aufeinander abgestimmt, wobei die präzise Detailierung auch den Anspruch an die technische Perfektion der Marke widerspiegelt. Das markanteste und auffälligste Element im Innenraum ist das ganz in weiß gestaltete kreisrunde Auditorium. Die Bodenfläche ist aus radial geformten Fliesen gefügt, die mittels Wasserstrahltechnik geschnitten worden sind. Wände und Decke bestehen aus CNC gefrästen, matt weiß lackierten Holzelementen mit minimalen Fugen. Das an eine Felge erinnernde Deckensegel ist mit Stoffgewebe bespannt und hinterleuchtet. Die Metalldecke nimmt in ihren Elementbreiten Bezug auf die Teilung des Schaufensters. Fünf Lichtkanäle, bestehend aus Lichtstreifen und Deckenspots, sind bündig in die Decke integriert, wobei die Lichtstreifen für eine gleichmäßige Grundbeleuchtung sorgen, während die Deckenspots individuelle Lichtakzente setzen. Die Schrankoberflächen sind metallisch grau lackiert und beinhalten neben Glasvitrinen für Marken-Accessoires einen Car-Konfigurator sowie Techpanels zur Erläuterung der Technik für die Kunden. Im typischen „McLaren Rocket Red“ lackiert greift die Empfangstheke das Zeichen des McLaren Logos (Speed Mark) auf. Über einen großformatigen Flachbildschirm, der in der schwarzen Glaswand eingebaut ist, können Filme zur Historie der Marke McLaren eingespielt, aber auch die aktuellen Formel-1-Erfolge der Marke mitverfolgt werden.
Der Flagshipstore ist in unmittelbarer Nähe zum bereits 2005 fertiggestellten Aston Martin Verkaufspavillon entstanden. Zusammen mit dem reduziert gestalteten Aston Martin Pavillon, der sich in seiner Architektur und Materialität auf den Barcelona Pavillon von Mies van der Rohe bezieht, bildet er so ein spannungsvolles Ensemble des Moll Sportwagenzentrums.
www.ddj.de
www.moll.de
Der Pavillon besitzt eine Gesamtfläche von 300 m2 und ist als metallisch wirkender Gebäudekörper konzipiert. Dank einer Fassade aus horizontal gerichteten, glänzenden Aluminium-Paneelen erhält der Pavillon ein technisch, dynamisches Erscheinungsbild. Unverwechselbares Merkmal ist das große raumhohe Schaufenster mit seiner rahmenlosen Verglasung, das von spoilerartig gefalteten Aluminiumblechen allseitig gerahmt wird. Der vom Boden abgelöste Rahmen lässt das Gebäudevolumen zur Straße hin schweben, was gleichsam Geschwindigkeit symbolisiert. Indem die Materialität und das Fugenbild der Fassade im Inneren an den Möbelfronten und an der Decke konsequent fortgeführt werden, wird eine optische Verbindung von Innen und Außen geschaffen. Im Inneren gliedert sich der Pavillon in eine Ausstellungsfläche und den raumhoch verglasten Bürobereich mit Nebenräumen.
Die anthrazitfarbenen Fliesen und die lineare Metalldecke erinnern an die Architektur des McLaren Technology Centre in Woking, England. Alle Elemente des Innenraums sind aufeinander abgestimmt, wobei die präzise Detailierung auch den Anspruch an die technische Perfektion der Marke widerspiegelt. Das markanteste und auffälligste Element im Innenraum ist das ganz in weiß gestaltete kreisrunde Auditorium. Die Bodenfläche ist aus radial geformten Fliesen gefügt, die mittels Wasserstrahltechnik geschnitten worden sind. Wände und Decke bestehen aus CNC gefrästen, matt weiß lackierten Holzelementen mit minimalen Fugen. Das an eine Felge erinnernde Deckensegel ist mit Stoffgewebe bespannt und hinterleuchtet. Die Metalldecke nimmt in ihren Elementbreiten Bezug auf die Teilung des Schaufensters. Fünf Lichtkanäle, bestehend aus Lichtstreifen und Deckenspots, sind bündig in die Decke integriert, wobei die Lichtstreifen für eine gleichmäßige Grundbeleuchtung sorgen, während die Deckenspots individuelle Lichtakzente setzen. Die Schrankoberflächen sind metallisch grau lackiert und beinhalten neben Glasvitrinen für Marken-Accessoires einen Car-Konfigurator sowie Techpanels zur Erläuterung der Technik für die Kunden. Im typischen „McLaren Rocket Red“ lackiert greift die Empfangstheke das Zeichen des McLaren Logos (Speed Mark) auf. Über einen großformatigen Flachbildschirm, der in der schwarzen Glaswand eingebaut ist, können Filme zur Historie der Marke McLaren eingespielt, aber auch die aktuellen Formel-1-Erfolge der Marke mitverfolgt werden.
Der Flagshipstore ist in unmittelbarer Nähe zum bereits 2005 fertiggestellten Aston Martin Verkaufspavillon entstanden. Zusammen mit dem reduziert gestalteten Aston Martin Pavillon, der sich in seiner Architektur und Materialität auf den Barcelona Pavillon von Mies van der Rohe bezieht, bildet er so ein spannungsvolles Ensemble des Moll Sportwagenzentrums.
www.ddj.de
www.moll.de