Ostmoderne Raritäten
In einem Sommerapartment inszenieren die Einrichter seltenes Midcentury-Design aus Osteuropa
Das Sommerapartment befindet sich im Souterrain eines Herrenhauses vor den Toren Berlins. Die Besitzer hatten den Wunsch, die bislang ungenutzten Räume neu einzurichten. Das Souterrain sollte in den heißen Sommermonaten ein wenig Kühle bieten. Außerdem wollte man einen Ort für Familien- und Weihnachtsfeiern sowie Events schaffen. Für die Gestaltung und den Innenausbau beauftragten die Besitzer die Gestalter von „Loft Szczecin“. Das Büro für Interior- und Möbeldesign unterhält zwei Standorte, in Berlin und im polnischen Szczecin.
Die Räume mussten zunächst komplett entrümpelt und renoviert werden. Die Ziegel der Wände sind nun weiß getüncht, wie man es aus mediterranen Ländern kennt. Auch am Boden bleiben die alten Dielen und Steine weitgehend erhalten. Die Gewölbedecken erinnern an ein gemütliches Kellerlokal auf einer griechischen Sonneninsel. Einer allzu rustikalen Stimmung wirken die Inneneinrichter durch die Möblierung entgegen. Bei den Möbeln, Leuchten und Accessoires handelt es sich um Einzelstücke, die in den 50er und 70er Jahren in Polen, Tschechien sowie Skandinavien hergestellt wurden. Das Büro Loft Szczecin unterhält zahlreiche Kontakte zu Sammlern und Händlern. In vielen Fällen werden die gefundenen Designobjekte eigenhändig restauriert.
Einige Möbelstücke stammen aus Auktionen, wie zum Beispiel die mit grauem Stoff neubezogenen Sessel. Diese Möbelstücke wurden in den 50er Jahren in einer Fabrik in Polen gefertigt, die auf Design im Stil des Bauhauses spezialisiert war. Die Hersteller produzierten nur kleine Auflagen, denn in der damaligen Zeit empfanden viele diese Art von Interieur als zu avantgardistisch. Die Möbel haben deshalb heute Seltenheitswert und sind für Sammler interessant. Auch der ornamental gemusterte Teppich oder die Wandposter stammen aus den 60er Jahren. Das polnische Grafikdesign genoss zu dieser Zeit trotz des eisernen Vorhangs weltweit große Anerkennung.
Neben den Sammlerstücken gibt es zeitgenössische Entwürfe, darunter die Küche und den dort befindlichen Esstisch. Die lange Tafel aus unbehandeltem Massivholz und die dazugehörigen schlichten Bänke erinnern wieder an das mediterrane Wohnen. Die Küche ist im Stil einer „Konzept-Kitchen“ gestaltet. Sie bietet keinen Hightech, sondern betont durch ihre molulare, offene Bauweise den Werkstattcharakter.
Die Einrichter würdigen mit ihrer Arbeit das osteuropäische Design und entdecken dort einige interessante, bislang nur wenig bekannte Midcentury-Klassiker. Sie inszenieren mit dem Projekt Sommerapartment eine teilweise in der Designwelt vernachlässigte Tradition und kombinieren diese mit zeitgenössischen Elementen. Dabei entsteht ein Einrichtungsstil, der vor allem durch seine Unverwechselbarkeit besticht.
www.loft-kolasinski.de