Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

In der Ruhe liegt die Kraft

Kostengünstig gebautes Holzhaus im Kreis Oberhavel ist Rückzugsort für eine Musikerfamilie

Bauherr des vom Büro Peter Ruge Architekten errichteten Hauses, nördlich von Berlin im Kreis... mehr

Bauherr des vom Büro Peter Ruge Architekten errichteten Hauses, nördlich von Berlin im Kreis Oberhavel gelegen, war eine deutsch-russische Musikerfamilie. Die Musiker arbeiten an bekannten Berliner Konzerthäusern. Deren Absicht war es, der Hektik des Alltags etwas entgegen zu setzen und einen Rückzugsort zur Entspannung zu schaffen. Deshalb galt es bei dem Bau statt eines lauten Paukenschlages, eher die feinen und leisen Töne zum Klingen zu bringen. Das sollte für die Architektur genauso gelten wie für die Kosten.

Der fertig gestellte Bau strahlt eine angenehme Ruhe und Sachlichkeit aus. Er steht auf einem circa 6.500 m² großen naturbelassenen Wiesengrundstück. Nur die Zufahrt und Wege sind mit offenem, wasserdurchlässigem Split angelegt. Zum Haus gehört ein kleines Nebengebäude, das die Bewohner als Garage und Schuppen nutzen. Beim Grundriss leisten sich die Architekten ebenfalls keinerlei Extravaganzen. Die Grundfläche des Hauses ist auf schlichte Weise quadratisch. Untergebracht sind auf 86,5 m² ein Wohn-Essbereich mit offener Küche, davon abgetrennt zwei Schlafzimmer sowie ein Badezimmer. Der Wohnraum ist zweiseitig mit großen Glasfronten versehen. Das schafft einen unverstellten, direkten Bezug zur umgebenden Natur. Vor den Glasfronten verläuft die 47 m² große Terrasse, die teilweise überdacht ist. Die gesamte Konstruktion des Hauses steht auf einer Betonplatte. Durch die vorgelagerte Holzterrasse schwebt das Gebäude, was dessen lautlose Anmutung noch verstärkt. Man ist eher an ein Refugium erinnert als an ein massives Haus.

Bestätigt wird dieser Eindruck durch die Holzbauweise. Die Tragkonstruktion haben die Architekten als Holzskelettbau mit Unterzügen aus Brettschichtholz realisiert. Die Schalung besteht aus unbehandeltem Lärchenholz. Deren durch die Verwitterung bedingte silber-graue Verfärbung harmoniert nach einiger Zeit mit den anthrazitgrau gestrichenen Fensterrahmen aus Holz.

Die Holzbauweise setzt den Anspruch der Bauherren um, möglichst kostengünstig und nachhaltig mit nachwachsenden Rohstoffen zu bauen. Das Haus tritt mit seiner Materialität in Einklang mit der umgebenden Natur, die von vielen dichten Wäldern und einer einzigartigen Seenlandschaft geprägt ist. Das Holz setzt auch einen Bezugspunkt zur Musik. Viele Instrumente sind aus Holz gefertigt. Der Musiker bringt mit seinen Kompositionen, die unterschiedlichen Töne des Orchesters in Einklang. Bei dem Haus an der Oberhavel sind es nicht so sehr die Klänge, sondern die Formen, Farben und Materialen, mit denen die Architekten eine schöne Harmonie erschaffen.

www.peter-ruge.de

Architekten: Peter Ruge Architekten www.peter-ruge.de Holzbau: Zimmerei Sandro Schmidt... mehr

Architekten:

Peter Ruge Architekten
www.peter-ruge.de

Holzbau:

Zimmerei Sandro Schmidt
Telefon: 0172/3892680

Statik:

Dipl.-Ing. Hartmut Unterberg
Telefon: 030/20642888

Baufirma:

Signumplan
Telefon: 0174/3248046

Fotos:

Li Yuanhao

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)