Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Fein abgestimmt

Architektenvilla in Brandenburg reagiert ungewöhnlich vielschichtig auf eine Wasserlage

Das vom Büro Holon Architekten geplante Einfamilienhaus ist auf zwei zusammengelegten... mehr

Das vom Büro Holon Architekten geplante Einfamilienhaus ist auf zwei zusammengelegten Flurstücken an der Oberhavel gebaut, die Bewohner haben direkten Wasserzugang. Trotz der außergewöhnlichen Lage richteten die Architekten ihren Entwurf nicht nur zur Seen- und Wasserlandschaft hin aus. „Wir wollten, dass das Haus auf 360 Grad funktioniert und den Bewohnern damit eine differenzierte Nutzung ermöglichen“, meint Architekt Lars Petersen. Die Architekten planten daher ein zweigeschossiges Haupthaus mit drei ineinandergreifenden Kuben. Auf den beiden Geschossebenen hat das Haus nochmal unterschiedliche Levels, die im Obergeschoss den Kinder- und Elternbereich voneinander differenzieren. Neben dem Hauptgebäude platzierten die Architekten zusätzlich eine Garage, einen Showcase für einen Oldtimer und einen Ufer-Pavillion, an dem sich auch ein Bootsanleger befindet. Durch die Anordnung von Wohnhaus, Showcase und Pavillion entsteht ein Hof, in dem die Familie absolute Abgeschiedenheit zur Umgebung findet. Weiterhin gibt es eine nordostseitige Frühstücksterrasse mit weitläufigem Blick über den Garten sowie eine große Terrasse im Obergeschoss. Die Zufahrt zum Haus erfolgt über ein ebenfalls hofartig gestaltetes Entree, welches an die „Courtyards“ amerikanischer Häuser erinnert. Das Haupthaus ist als Solitär angelegt, entwickelt dabei gleichzeitig ein fein abgestimmtes Zusammenspiel mit seinen Nebenbauten. So entsteht auf kleinem Maßstab ein städtebauliches Ensemble mit unterschiedlichen Plätzen, Räumen und Höfen.

Intensiv eingebunden waren die Architekten auch bei der Planung der Innenarchitektur. „Wir haben schon den Rohbau auf zukünftige Einbauten und die Installation der Technik abgestimmt“, erklärt Lars Petersen. Einbauten gibt es in den Schlafzimmern und im Eingangsbereich. Im Erdgeschoss befindet sich ein aufwendiges Wohnraummöbel, welches den Wohn- und Essbereich trennt und in das der Gaskamin integriert ist. Höhepunkt bei der Innenarchitektur ist die Gestaltung der Treppe. Deren Ausgestaltung lässt eine Atriumsituation entstehen, die viel Aufenthaltsqualität bietet. Der entstandene Luftraum bietet die Möglichkeit, dort später einen Aufzug einzubauen. Das gesamte Gebäude ist vorgerüstet, um es bei Bedarf mit wenig Aufwand komplett barrierefrei zu gestalten. Das Havelhaus bietet nicht nur hochwertige Architektur, in ihm steckt auch jede Menge Technik. Ein KNX-System sorgt unter anderem für die schalterlose Bedienung von Heizung, Licht und Tür. Die Versorgung mit Wärme erfolgt über Geothermie und ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung.

www.holon-architekten.com

Fotos:

Johannes Rascher

Architekten: Holon Architekten www.holon-architekten.com Elektrofachplanung: RFT elkom... mehr

Architekten:

Holon Architekten
www.holon-architekten.com

Elektrofachplanung:

RFT elkom Brandenburg
www.welterstherm.de

Trockenbau:

Trockenbau und Zimmerei Tietze
www.tietze.gmbh

Rohbau, WDVS, Innenputz:

Bauunternehmen Müller
www.bau-mueller-genthin.de

Metall-, Treppenbau:

Metallbau Windeck
www.metallbau-windeck.de

Fenstersysteme:

Solarlux
www.solarlux.de

Tischler:

Confaktum
www.confaktum.de

Parkett:

Lehndorf Handelsgesellschaft
www.lehndorf-parkett.de

Malerei:

Malerbetrieb Hans-Georg Pritschow
www.kh-brb.de

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)