Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Ein urbanes Dorf

Was wie ein Widerspruch klingt, ist im Fünf Morgen Urban Village verwirklicht worden

Freistehende Villen in stark durchgrünten Straßenzügen – ein für Dahlem charakteristisches Bild.... mehr

Freistehende Villen in stark durchgrünten Straßenzügen – ein für Dahlem charakteristisches Bild. Zwischen Botanischem Garten und Grunewald finden sich zwischen der aufgelockerten Bebauung viele kleinere Parks, Alleen und Wasserflächen. Eine ruhige und daher stark nachgefragte Wohnlage, die dank guter Verkehrsanbindung nur knapp 20 Minuten vom pulsierenden Kurfürstendamm entfernt ist. An der Clayallee, wo auf der früheren Truman Plaza noch bis 2010 das Deutsch-Amerikanische Volksfest stattfand, haben Eller + Eller Architekten ein abwechslungsreiches Ensemble aus 25 Villen, Doppelhäusern und Mehrfamilienhäusern geschaffen. Es ist eingebettet in den von Vogt Landschaftsarchitekten gestalteten Außenraum auf Basis eines Bebauungsplans von Wiel Arets Architects.
 
Wie vom Wasser freigespülte Kieselsteine am Ufer präsentieren sich die um einen See gruppierten Wohnhäuser. 130 Wohnungen zwischen 85 und 300 m² Wohnfläche sind in den drei- bis fünfgeschossigen Häusern realisiert worden. Die individuelle, offene Grundrissgestaltung jeder Wohnung wirkt sich mit einer aufgelockerten Verteilung von raumhohen Fenstern, auskragenden Balkonen, in die Kubatur eingeschnittene Loggien und über den See ragenden Terrassen prägend auf die Fassade aus. Klinkermauerwerk, Besenstrichputz und Holzwerkstoffe erzeugen ein lebendiges Bild mit abwechslungsreicher Struktur und einer auch im Nahbereich erfahrbaren Materialität und Haptik.

Der 6.000 m² große, künstlich angelegte See ist das atmosphärische Zentrum des Quartiers. Seine fünf Wasserarme zonieren die Wohnbebauung in unterschiedlich große Wohninseln und machen ihn vom öffentlichen Straßenraum aus erlebbar. An der schilfgesäumten Uferzone wechselt private mit gemeinschaftlicher Nutzung. Die den Erdgeschosswohnungen zugeordneten Gartenflächen werden mit kurvenreichen Hainbuchenhecken von den „Grünfingern“ abgegrenzt, die als baumbestandene Gemeinschaftsflächen und geschwungene Wege zwischen den Häusern bis ans Wasser reichen. Zwischen Gebäuden, See und Park ergeben sich vielfältige und mit wechselndem Standort immer wieder neue Blickbeziehungen – jede Wohnung hat Seeblick. Die in die Wohninseln integrierten Tiefgaragen sind direkt mit den Häusern verbunden, somit bleiben die oberirdischen Wege autofrei dem Fuß- und Radverkehr vorbehalten.

Das Nachhaltigkeitskonzept greift auf Geothermie, Solarthermie und begrünte Dachflächen zurück, hat vorhandenen Baumbestand erhalten und mit reichhaltiger Neupflanzung ergänzt. Als erstes Wohnungsbauprojekt in Berlin konnte es so das DGNB-Zertifikat in Gold erreichen. Der Investor Stofanel Investment ergänzte das Fünf Morgen Urban Village flankierend mit einem Nahversorgungszentrum, einer Kindertagesstätte und weiteren Wohnapartments entlang der Clayallee. Das sich auf 5,6 Hektar erstreckende Gesamtprojekt wurde mit dem renommierten European Property Award als bestes Immobilienprojekt in der Kategorie Mixed-Use Development ausgezeichnet.

www.eller-eller.de

Fotos:

Werner Huthmacher
huthmacher-data.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|21)

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)