Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Dialog mit dem Kiez

Baugruppe realisiert in Pankow zwei Wohnhäuser mit Fassade aus Faserzementplatten

Das vom Büro DMSW Architekten geplante Wohnhaus befindet sich auf einem 1.600 m² großen... mehr

Das vom Büro DMSW Architekten geplante Wohnhaus befindet sich auf einem 1.600 m² großen Grundstück im Florakiez in Pankow. In direkter Nachbarschaft hat ein Investor auf dem 40.000 m² großen Gelände einer ehemaligen Elektrokeramikfabrik eines der größten Bauprojekte Berlins realisiert. 240 Wohnungen in unterschiedlichen Haustypen sind dort entstanden. Bauherr der beiden Wohnhäuser an der Görschstraße war eine Baugruppe. Deren Dimension nimmt sich gegen das Projekt des Investors bescheiden aus. Entstanden sind angrenzend an eine gründerzeitliche Blockbebauung ein fünfgeschossiges Vorderhaus und ein dreigeschossiges Gartenhaus mit 15 familienfreundlichen Wohnungen, Tiefgarage und Hofgarten. Beide Mehrfamilienhäuser wurden im KfW-70-Standard realisiert und verfügen über ein eigenes Blockheizkraftwerk.

In der Gestaltung unterscheiden sich die Bauten der Baugruppe deutlich von denen des Investors. Der setzt sich mit einem historisierenden Stil in starken Kontrast zur Umgebung. Die Baugruppe sucht Anschluss an den Kiez. Die Loggien zur Straßenseite nehmen Bezug auf eines der angrenzenden Wohnhäuser. Das neue Gebäude bildet ein Sockelgeschoss aus, was auch typisch ist für Gründerzeitumgebung. Die Traufkante der benachbarten Wohnhäuser ist ebenfalls ein Referenzpunkt, der allerdings durch das Planungsamt vorgegeben war. Die Baugruppe setzt sich nicht nur mit der Umgebung auseinander, sie investiert auch in Qualität. Statt eines Wärmedämmverbundsystems erhält das Gebäude eine vorgehängte Fassade aus Faserzementplatten. Die Dämmung erfolgt mit Mineralwolle.

Die Fassadengestaltung ist nicht nur der Ästhetik und Ökologie geschuldet, sie hält auch den Unterhaltsaufwand geringer. Die Faserzementplatten können gegebenenfalls mit einem Kärcher gereinigt werden. Die Fassade ist als Raster gestaltet und wird in der Horizontalen durch pulverbeschichtete Metallbänder im Bereich der Deckenköpfe gegliedert. Hinter den Bändern ist auch der Sonnenschutz versteckt. Zur Hofseite gibt es auskragende Balkone aus Betonfertigteilen. Die Architekten geben dem Gebäude keinen Anstrich, sondern arbeiten mit der den Materialien eigenen Farbgebung.

Dialog und Begegnung ermöglichen auch die Gemeinschaftsflächen. Dazu gehören die Dachterrasse, die über ein großzügiges Holzdeck, Beete und Grünflächen verfügt. In einem 60 m² großen Raum im Dachgeschoss treffen sich die Bewohner zum Kindergeburtstag oder Fußball gucken. Im Garten gibt es Orte für kleine, ebenso für große Kinder. Die zwischen 110 und 170 m² großen Wohnungen organisieren sich um eine mittlere Zone, wo die Küchen, Bäder und Kammern untergebracht sind. Alle übrigen Räume können die Bewohner flexibel gestalten, wobei im Regelfall die Schlafräume nach Osten und die Wohnräume nach Westen orientiert sind. Jeder der 15 Wohnungen ist mit einem großzügigen Loggia-Balkon ausgestattet.

www.dmsw.de

Architekten: DMSW Architekten www.dmsw.de Fotos: Stefan Josef Müller mehr

Architekten:

DMSW Architekten
www.dmsw.de

Fotos:

Stefan Josef Müller