Zwischen Natur und Stadt

Vorbildlicher und virtuoser Wohnungsbau

In Marzahn wurde ein Bauvorhaben direkt am Wuhle-Grünzug im Abschnitt des Seelgrabenparks realisiert. Der Entwurf des Neubau-Wohnquartiers orientiert sich zum einen an dieser Lage am Park und zum anderen an der Blockrandtypologie der umgebenden Wohnhäuser mit ihren innenliegenden begrünten Höfen. Der Park liegt im Süden, das bebaute Areal im Norden, Westen und Osten. Der Bauplatz war noch nicht erschlossen bevor die Realisierung begann, sodass ein Ausbau der vorhandenen Straße erforderlich war. Das sechs Stockwerke hohe Gebäude ist U-förmig. Seine offene Seite zeigt nach Süden in Richtung des Parks, wobei die beiden Schenkel der U-Form leicht nach aussen gespreizt sind und so mehr Licht in den Hof gelangt. Die innenliegenden Fassaden passen sich mit ihren wellenförmigen Balkonen den organischen Formen der Natur an.

Die Planung der Anlage stammt von Sweco für die Wohnungsbaugesellschaft Howoge als Bauträger. Sweco bietet verschiedenste Architektur- und Ingenieurdienstleistungen in den Bereichen Raum- und Umweltplanung, Wasser, Energie, Industrie, Verkehr und Infrastruktur sowie Architektur und Hochbau an. Insgesamt umfasst der Gebäudekomplex 133 Wohnungen, einen Wohnungsmix von 17 Ein-, 48 Zwei-, 32 Drei-, 30 Vier- und 6 großzügige Fünfzimmerwohnungen. Dabei galt es die strikten Größenvorgaben für die einzelnen Wohnungstypen einzuhalten. Die Hälfte ist barrierefrei, die übrige Hälfte zumindest schwellenfrei. Im Erdgeschoss wurde eine Gewerbefläche eingeplant, die heute als Café samt Terrasse genutzt wird. Das Flachdach wird zur einen Hälfte extensiv begrünt, auf der anderen Hälfte gibt es eine große Photovoltaikanlage, für zusätzliche Energie nebst der Fernwärme, die den Heizungsbedarf des Gebäudes deckt. So erreicht das Gebäude einen Kfw 40 Energie-Standard. Die Tiefgarage hält 38 Pkw-Stellplätze vor und es gibt knapp 300 Stellplätze für Fahrräder. Die Durchwegung des grünen Innenhofs geht direkt in die Parklandschaft über und kann damit sozusagen als Erweiterung des Parks empfunden werden. Darüber hinaus gibt es hier Flächen für Urban Gardening und einen großen Spielplatz. Das Regenwasser wird über eine Filteranlage aufgefangen und in einer großen Rigole gespeichert. Die Bauweise ist Stahlbeton mit Mauerwerk. Mit all den aufgezählten „Zutaten“ ist das Gebäude vorbildhaft und nachhaltig ausgeführt.

www.sweco-gmbh.de

Fotos:

Thorsten Eichhorst
www.thorsten-eichhorst.com

(Erschienen in CUBE Berlin 04|24)

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

Rezeption-c-Eduardo-Perez_15_700pixel

Übernachten und mehr

Neues zeitlos designtes Hotel am Potsdamer Platz bietet immer wieder neue Erlebnisse

Ansicht-West_15_700pixel

EIn geknicktes Haus

Zwei Häuser unter einem Dach – zum Wohnen und Arbeiten

Know-How auf italienische Art

„Made in Italy“ ist das Gütezeichen einer Wohnungszusammenlegung in Berlin

leonwohlhage_KUC_CRichters_4420-61_19_700pixel

Trapezakt

Das moderne Erscheinungsbild des 7-geschossigen Gebäudes ist geprägt von einer Schichtung verschiedener facettierter Oberflächen.

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

Handwerkskunst und Harmonie

Funktionale Lösungen für eine hochästhetische Designsprache