Zeitlos harmonisch

Eine Hautarztpraxis setzt auf reduzierte Materialien und Lichtakzente

Klar reduziert und doch Behaglichkeit ausstrahlend – so wünschte sich der Hautarzt Dr. Max Tischler seine Haut + Laserpraxis im Kaiserquartier, zentral in der Innenstadt von Dortmund. Durch Empfehlung und Referenzen eines Arztkollegen ergab sich der Kontakt zum Düsseldorfer Innenarchitekturbüro Plankontur. Der Gründer und Eigentümer des Büros, der Innenarchitekt Dirk Pidun, entwickelte einen Ausbau, der die überschaubare Fläche großzügig wirken lässt und zugleich doch kurze Wege bietet.

Als Herausforderung gestalteten sich dabei die kleinteiligen Räumlichkeiten: Alle Nutzungen mussten auf kleiner Fläche sehr kompakt und raumsparend angeordnet werden. Eine besondere Schwierigkeit stellte zudem die Belichtung dar, denn einige der Räume sind innenliegend und ohne Fenster. Der Ausbau teilt die Praxis in zwei Bereiche: Während sich auf der rechten Seite vom Hausflur die eigentlichen Praxisräume mit Empfang, Wartezimmer und den Sprechzimmern entfalten, wurden Eingriffsraum, Laserraum sowie das Labor separat auf der linken Seite angeordnet. Durch klare Strukturen und eine reduzierte Materialauswahl ist dabei eine moderne Praxis mit einladender Atmosphäre entstanden: Hochwertige Materialien schaffen durch ihr homogenes und stimmiges Erscheinungsbild ein ruhiges, zeitloses Design. Um genügend Wärme auszustrahlen, kam für den Boden ein Vinylbelag in einem Eichedekor zum Einsatz, der in moderner Fischgrät-Optik verlegt wurde. Passend dazu sind die Wände in einem sanften Grauton gestrichen. Die Empfangstheke, die das Aushängeschild jeder Praxis sein sollte, sticht hier durch ihre Betonoptik ins Auge und fügt sich zugleich perfekt in das Gesamtbild ein. Spanische Designstühle beleben das Bild mit ihren formschönen Silhouetten.

Natürlich wurde bei dem Ausbau aber auch auf das passende Lichtkonzept geachtet: So werden bestimmte Bereiche durch punktuell gesetzte Lichtquellen besonders hervorgehoben und akzentuiert. Das ist etwa beim Empfangsbereich wahrnehmbar, der durch indirekte Lichtquellen am Deckensegel und der Empfangstheke angenehm betont wird. Schließlich tragen aber auch direkt strahlende Lichtakzente zum harmonischen Ambiente der Praxis mit ästhetisch ansprechendem Praxisdesign bei, in dem sich die Patient:innen wohlfühlen.

www.plankontur.de

Fotos: 

Jan Kaiser
www.jankaiser.eu

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|24)

Innenarchitektur:

Plankontur
www.plankontur.de

Schreinerei:

Schreinerei Hansen
www.schreinerei-hansen.com

Werbetechnik:

Signpartner
www.signpartner.de

Mobiliar:

Stua
www.stua.com

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

Sanierung ist Zukunft

Ein Mehrfamilienhaus in Duisburg gewinnt an Wohnqualität und spart Energie

Revitalisierung geglückt

In Recklinghausen entstand ein vielseitiges MarktQuartier

DSC06240_b_15_700pixel

Ein atmendes Haus

Das mehrgeschossige Holzhaus in Haltern am See hat nicht nur für NRW Vorbildcharakter

Moderne Rettungswache

Ein durchdachtes Gebäude in Unna stellt schnelle Abläufe sicher

NEU2_2-1-_19_700pixel

Die Natur baut mit

Beim Entwurf für eine Wohnanlage in Moers wurde Rücksicht auf Platanen genommen

Porzellan-Blumentopf-weiss-2-Manufaktur-Peng-Dortmund_15_700pixel

Jedes Stück ein Unikat

Gucci Buxbaum fertigt Kleinserien aus Porzellan

Duisburg_Kueppersmuehle_1_NL_Joerg-Seiler_be_19_700pixel

Wie aus einem Guss

Der Erweiterungsbau für das Museum Küppersmühle im Duisburger Hafen ist vollendet