Wieder gerne ins Büro!

Über die Transformation einer blau-braunen Bürowelt in einen modernen Arbeitsort

Beschäftigte im halben Land haben während der Pandemie im Homeoffice gearbeitet und mit Kolleg:innen und Vorgesetzten vor allem über virtuelle Meetings kommuniziert. Untersuchungen haben gezeigt, dass der direkte persönliche Austausch im Team sich positiv auf Kreativität und Wohlbefinden auswirkt. Und nicht wenige Arbeitgeber:innen wünschen sich eine Rückkehr ihrer Mitarbeitenden ins Büro. So erging es auch dem Vorstand der Wilhelmsburger Baugenossenschaft Bauverein Reiherstieg. Er bat Renner Hainke Wirth Zirn Architekten die Genossenschaftsverwaltung baulich in die Zukunft zu führen. Das Büro empfahl zu Beginn, das Gebäude durch einen effizienten Neubau zu ersetzen. Dies hätte allerdings ein hohes Budget vorausgesetzt. Daher kamen Büro und Genossenschaft überein, ohne große bauliche Eingriffe, mit deutlich weniger Mitteln aus einer „in die Jahre gekommenen blau-braunen Bürowelt“ eine zeitgemäße Verwaltung zu gestalten.

Der Eingriff belegt, dass mit dem Einsatz von Farbe, einer guten Beleuchtung und viel Holz auch aus einer „verbauten“ Situation ein Wohlfühlort entstehen kann. Großformatige, ortstypische Motive der Fotografin Stephanie Brinkkötter in Wischtechnik prägen die Räume der Wilhelmsburger Baugenossenschaft und vermitteln Mitgliedern und Mitarbeitenden Identität. Hinter den wandfüllenden, eigens für das Projekt in unmittelbarer Nachbarschaft entstandenen Fotografien befinden sich Schallabsorber-Wände, die für Wohlbefinden und Lokalkolorit, insbesondere im Eingangsbereich und den Besprechungsräumen, sorgen. Container, Schiffe und die Rethespeicher bestimmen das Ortsbild von Wilhelmsburg. Hier leben und arbeiten die Wohngenossen, das ist ihr Kiez. Vieles musste schwarz „weggestrichen“ werden oder wurde mit Wandfarben von Icons farblich akzentuiert. Anderes wurde geordnet und wegsortiert, Spiegel stellen neue Bezüge her. Bis zum Geschirr, den Kalendern, der Kunst und den Motiven der Bilder an den Wänden war das Team von RHWZ bei der Gestaltung intensiv eingebunden. Dadurch konnten auch die Persönlichkeiten der Menschen, die in den Räumen arbeiten, individuell berücksichtigt werden. Durch die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft und den ausführenden Firmen gelang es eine kurze Bauzeit bei hoher Qualität der Ausführung zu erreichen. Es wurde ein Raumerlebnis geschaffen, das den Verwaltungsbau wieder zu einem beliebten Treffpunkt von Mitarbeitenden und Mieter:innen macht.

www.rhwzarchitekten.de

Fotos:
Jochen Stüber
www.jochenstueber.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|25)

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

05_Grossmarkt-Theatre-Pavilion_johandehlin_copyright_19_700pixel

Eine smarte Lösung

Der Pavillon für das Theater am Großmarkt ist nachhaltig, flexibel und effizient

7Fam-Wriedt_065_15_700pixel

Ein Ort zum Wohlfühlen

Einen Ruhepol, einen Ort mit viel Licht und Bewegungsfreiheit sowie ausreichend Stauraum

Naturpapierleuchte-roll-ins-gruene-bernd-goertz-design_03_15_700pixelAy4Hd9GPh9bvK

Eine besondere Leuchte

Vom Guerilla Gardening zum Guerilla Lighting

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen

Wie Licht die Besonderheiten des Powalla Forums herausarbeitet

BGL_224_4048_15_700pixel

Französisches Flair

Stein, Wasser, Pflanze – dieser Dreiklang bildet das Rückgrat des Gartens

Modern und funktional

Das minimalistische Satteldachhaus bietet einer Familie viel Platz und hohen Komfort

_LP_3255-HDR-foto-jakob-boerner_19_700pixel

Auf Entdeckungsreise

Die neue Kita am Friedrich-Frank-Bogen begeistert die Kinder

1806271310_6279_44_700pixel

Marsch statt Mittelmeer

Die Architekten haben mit den beiden würfelförmigen Haushälften auch zwei Gegenpole für die Nutzung geschaffen, die sowohl dem Bedürfnis nach Ruhe…