Eine besondere Leuchte

Vom Guerilla Gardening zum Guerilla Lighting

Ein Steppenroller aus Papier, der vom Wind getrieben, im Sinne eines Guerilla Gardenings nachhaltig Pflanzensamen in der Natur verteilt: Dieses Thema einer Gruppen-Semesterarbeit entwickelte der Tischlermeister und Handwerksdesigner Bernd Görtz als Guerilla Lighting weiter. Es entstand eine ganz besondere Leuchte mit dem Namen „roll ins grüne“. Mehrere Studien wiesen auf das Potenzial hin, das die spezielle Bauform der stimmungsvollen Lichtinstallation erzeugt. Das recycelte Naturpapier blieb, aber für den alltäglichen Gebrauch als Leuchte wurden Papiereigenschaften, Proportionen sowie das Stecksystem angepasst, perfektioniert sowie ein LED-Leuchtmittel eingebaut. Verschiedenste Rauminstallationen sind möglich, um die Leuchte auf dem Boden liegend, auf dem Sideboard stehend oder an der Wand und Decke hängend individuell wirken zu lassen.

Der raffinierte Aufbau der Leuchte entspricht dem eines modularen Origamis, verzichtet auf Klebstoff und nutzt die Kraft von Steckverbindungen. Durch hochwertige, langlebige Komponenten und die Möglichkeit, sie auch selbst reparieren zu können, gehört „roll ins grüne“ zu den umweltfreundlichsten Designleuchten auf dem Markt. Bei der Produktion der Papiere werden zwischen 15 bis 40 Prozent des Zellstoffes durch agrarindustrielle Abfallprodukte von Kiwi, Mais, Mandel, Lavendel, Kaffee- und Kakaobohnen sowie Produktionsreste der Lederverarbeitung ersetzt. Diese geben dem Papier seine spezielle pastellige Färbung und unvergleichliche Haptik, die jede Leuchte zu einem Unikat machen. Auf der letzten Blickfang Messe in Hamburg erhielt Bernd Görtz für seine Leuchte den Designpreis in der Kategorie Möbel & Produktdesign. 

www.berndgoertz.design

Fotos: 

Bernd Görtz
Christian Metzler
www.dennismetzler.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|23)

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

Baakenpark-Luftbild-MP-0042_15_700pixel

Die Sehnsuchtsinsel

Im Westen der Halbinsel liegt der Sport- und Spielbereich, die mittlere Ebene bietet eine Spiel- und Liegewiese mit der Böschungstribüne, im Osten…

Eine besondere Vision

Im Kakaospeicher der Speicherstadt entstand eine Pâtisserie​ mit edlem Industrial Look

1116_MB_7437_Edit_19_700pixel

Naturverbunden wohnen

Aufgelockerte Wohnanlage im Vogelkamp Neugraben

Kitzmann_Architekten_JenfelderAu_01_20_700pixel

Wohltuende Wohnvielfalt

Ein innovatives Klimaschutzkonzept zeichnet das Quartier Jenfelder Au aus

13286_CreativeBlocks_hieplerbrunier_001_19_700pixel

Inspirierende Mischung

Die „Creative Blocks“ bieten neue Formen des Zusammenlebens und kreativen Arbeitens

1-10-Knoten-highres-36_15_700pixel

Bohle trifft Stahl

Seit 2016 entstehen langlebige, schlichte und individuelle Möbel aus Holz, Beton, Marmor und Stahl.

warburgstrasse-hamburg-wohnung-design-private-luxury-innenarchitektur-formwaende-00_15_700pixel

Ressource Raum

Geschickte Lösungen ermöglichen komfortables Wohnen auf kleinster Fläche

PARAT_17_CODE-WORKING-SPACE_1600_15_700pixel

Austausch ist Programm

Der Code Working Space bietet Raum für Akteure digitaler Disziplinen