Entspannte Wohnstraße

Ein Kaufhaus in Kalk verwandelt sich in ein gemischtes Quartier mit Gewerbe und Wohnen

jw1863-0001_700pixel

Lange wurde über die Zukunft des Kaufhof-Gebäudes in Köln diskutiert, das seit 2012 leer steht. Ursprünglich sollte von dem denkmalgeschützten Warenhaus von 1958 nur die charakteristische grüne Vorhangfassade und das darüber schwebende Flugdach stehen bleiben. Der Stadtkonservator und weitere Denkmalschützer machten sich jedoch dafür stark, dass auch das Originalgebäude in seinen typischen Details der 1950er-Jahre erhalten bleibt. Peter Bastian Architekten aus Münster gingen zusammen mit dem niederländischen Investor Ten Brinke aus einem Wettbewerbsverfahren zur Revitalisierung des Komplexes als Gewinner hervor. Ihr realisiertes Projekt „Kalkhof“ erhält den denkmalgeschützten Teil des Warenhauses und saniert ihn für neue gewerbliche Nutzungen. Zugleich entsteht dahinter eine neue Bebauung mit einem autofreien Wohnquartier.

Das große, zwischen Kalker Hauptstraße und Sieversstraße gelegene Areal wurde samt vorhandener Asphaltparkflächen zurückgebaut – allein das denkmalgeschützte Warenhaus an der Kalker Hauptstraße wurde erhalten. Auf drei Etagen, dem zurückspringenden Dachgeschoss und dem Untergeschoss konnten 2.000 m² Gewerbefläche geschaffen werden, die sich flexibel teilen lassen. Bei der dahinterliegenden Wohnbebauung entpuppte sich als größte Herausforderung der Umstand, dass das Wohnquartier zu allen drei Seiten an vorhandenen Bestand anschließt. Das erforderte eine präzise Bestandsaufnahme und eine detaillierte Planung der Anschlussdetails. Zudem mussten viele Beteiligte und Interessensvertreter koordiniert und miteinander abgestimmt werden. Das neue Wohnquartier umfasst rund 9.000 m² Wohnfläche mit 90 Wohnungen und 20 Studentenapartments, die von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GAG vermietet werden. Es entfaltet sich über einer Tiefgarage im Untergeschoss und verteilenden Verkehrsflächen im Erdgeschoss: Zwei lange, L-förmig geschnittene Blocks schließen dabei jeweils viergeschossig an die seitliche Blockbebauung an. Harmonisch ordnen sie sich mit einer Fassade aus hellgrauem Putz und Fenstern, Brüstungen und Geländern aus braungrauem Metall in den Bestand ein. Auch die runden Schachteltreppenhäuser, die geschickt die nötigen Fluchtwege herstellen, wurden in Metall ausgeführt. Zwischen den Wohnblocks liegt ein halböffentlicher, autofreier Erschließungsbereich mit einer Wohnstraße, an die Privatgärten und Terrassen der Erdgeschosswohnungen angrenzen. Auf einer beruhigten zweiten Ebene der Großstadt wird so entspanntes Wohnen möglich.

www.bastian-architekten.de

Fotos:
Jens Willebrand
www.willebrand.com

(Erschienen in CUBE Köln 03|21)

 

 

 

 

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

132-_001_KESSELHAUS_007_19_700pixel

Altes Kesselhaus neu belebt

Stillgelegte Industrie wird umgenutzt

_JGF2077b_15_700pixel

Neues in Altes eingepasst

Die bewusst zurückhaltende Gestaltung lenkt den Blick auf die Kunst und den Rhein

CM-1829-014_15_700pixel

Der Charme einer anderen Zeit

Behutsamer Umbau einer Villa mit minimalen Eingriffen in die Bausubstanz

Dynamisch und glanzvoll

Der „Club '78“ im Rheinenergiestadion bietet ein einzigartiges Event-Ambiente

Go-ke_Kieferdocs-Ko-ln_Grothus_2_15_700pixel

Hell und puristisch

Neubau einer kieferorthopädischen Praxis mixt Bauhaus und Nordic Style

CE667-173_15_700pixel

Das Haus hinter dem Haus

Ein Wohn- und ein Atelierhaus erweitern den Bestand mit vielfältigen Nutzungsoptionen

HuF-DRH-LP0376_15_700pixel

In Hülle und Fülle

Intensives Material- und Farbzusammenspiel sorgt für gute Laune beim Arbeiten

_R5_2493_fin_15_700pixel

Pfarrzentrum wird Büro

Ein Kölner Architekturbüro schafft für sich selbst neue Arbeitswelten