Schwimmen im Denkmal Feuerbach

Ziel der Planungen der Arbeitgemeinschaft des Architektur- und Ingenieurbüros pbr mit HSP Hoppe Sommer Planung war es, die schützenswerte Architektur zu erhalten und zeitgemäß nutzen zu können.

142316_HB_Stuttgart_Feuerbach_a_ds_200228_02_15_700pixel

Anfang der 1960er-Jahre plante Architekt Manfred Lehmbruck die transparente Schwimmhalle mit leicht geschwungenem Stahlbetondach auf filigranen Stahlstützen und schräggestellten Glasfronten. Auffallend schön sind die von HAP Grieshaber bemalten Verglasungen. Nachdem das Bad im Jahr 2000 auf die Liste der Stuttgarter Kulturdenkmäler gesetzt wurde, sollte es 2014 saniert werden. Ziel der Planungen der Arbeitgemeinschaft des Architektur- und Ingenieurbüros pbr mit HSP Hoppe Sommer Planung war es, die schützenswerte Architektur zu erhalten und zeitgemäß nutzen zu können.

Nach diversen Untersuchungen sah die mit dem Landesamt für Denkmalpflege abgestimmte Planung vor, das Gebäude energetisch zu sanieren, bauphysikalische und konstruktive Probleme zu beheben und die technische Ausstattung zu modernisieren. Besonders herausfordernd war die Restaurierung der vom Künstler HAP Grieshaber gestalteten Isolierglasscheiben der Pfosten-Riegel-Fassade der Schwimmhalle. Die Doppelverglasung wies starke Schäden durch Glaskorrosion auf. Aufgrund der Komplexität der Details wurde das Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC mit der Entwicklung eines Restaurierungskonzepts beauftragt. Mit dem Ergebnis, dass die Aluminiumkonstruktion vollständig ersetzt wurde. Die eingesetzten trapezförmigen Profile sind optisch möglichst nah am filigranen Original. Auch die segelartig überspannende Dachkonstruktion aus einer für die Bauzeit innovativen Spannbetonkonstruktion war stark geschädigt. Sie wurde einer Betonsanierung unterzogen, um die Konstruktion vor weiterer Chloridbelastung zu schützen. Zusätzlich wurde das Kaltdach in ein Warmdach mit deutlich erhöhter Dämmstärke umgewandelt, auf den heutigen energetischen Standard ertüchtigt und der filigrane Dachrand erhalten.

Strahler an den Stahlstützen mit hohem Anteil an indirektem Licht übernehmen das ursprüngliche Beleuchtungskonzept von Lehmbruck und lassen das Hallendach schwebend erscheinen. Sandfarbene, kleine Mosaikfliesen und die Teakholzverkleidung oberhalb der dünenartig ansteigenden Tribüne prägen den Raumeindruck der Schwimmhalle. Die Fliesen wurden von Regelformat auf das spezielle Maß geschnitten und verlegt. Die ebenfalls gestaltprägende Theke im Vereinsraum konnte im Original erhalten bleiben. Mit ihrer grauen Resopal Oberfläche bildet sie einen starken Kontrast zur bauzeitlichen Holzverschalung. Um die barrierefreie Nutzung zu ermöglichen, wurde zwischen Erd- und Obergeschoss ein Aufzug eingebaut und nun lässt sich der Höhensprung zwischen Duschbereich und Beckenumgang über einen Plattformlift überwinden. Weitere nutzungserleichternde Ausstattungen wie ein Leitsystem für Sehbehinderte und ein mobiler Beckenlifter wurden ebenfalls integriert.

www.pbr.de
www.hoppe-sommer-planung.de

Fotos:

Dietmar Strauß
www.dietmar-strauss.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|20)

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

4_15_700pixel1G7ZG3nPlZVGJ

Wohnmodule im Grünen

Flexibel nutzbarer Wohnbau in Holz-Massiv-Hybridbauweise, effektiv gedämmt mit Holzfaserplatten

Haus mit Charme

Eine über 100 Jahre alte Doppelhaushälfte wurde entkernt und wiederbelebt

gerlingen-haus-w-nacht-hres-2_49_700pixel

Unaufgeregte Ästhetik

Villa am Hang mit Blick in die Ferne als choreografisches Thema

Harte Schale, weicher Kern

Ein skulpturaler Kita-Neubau wird zum zentralen Anlaufpunkt im Stadtviertel

HausS_10-2020_439_41_700pixel

Passgenau

Individuell auf die Landschaft und die Bewohner zugeschnittenes Wohnhaus mit Pool am Hang

25_19_700pixelQqwnb6Et5b8ZL

Erhellend anders

Neues Lichtkonzept unterstreicht die Architektur und sorgt für ein einladendes Ambiente

AB_Portrait_WIES_1995-2_15_700pixelOm5dI1YZKmNTS

Die nachhaltige Villa

CUBE im Gespräch mit Alexander Brenner über seinen Baustil, seine Bauweise und nachhaltiges Bauen

Mystische Stimmung

Repräsentatives Headquarter übersetzt die Arbeitsweise von professionellen Hackern in Raumkonzepte