Vielfalt in Einheit

Ein Projekt der Superlative: Das Wohnquartier Parkend

EP03649-0360_19_700pixel

812 Wohnungen in 18 Gebäuden mit einer Gesamtwohnfläche von 66.461 m². Beeindruckend, was das Wohnquartier Parkend im Europaviertel Frankfurt aufzuweisen hat. Und dabei sind das nur die Eckdaten. Das Megaprojekt, das von der P+B Group aus Sankt Augustin realisiert wurde, ist nicht nur eine der größten Wohnquartiersentwicklungen eines einzelnen Immobilienentwicklers und Bauträgers in Deutschland. Es setzt auch in städtebaulicher und architektonischer Hinsicht Maßstäbe für die Entwicklung eines neuen Stadtviertels.

Bei der Ausarbeitung der Gebäude ging es P+B und den Architekten Wentz & Co. darum, Vielfalt in der Gestaltung zu erlauben und dennoch einen gemeinsamen Kanon an Details durchzuhalten. „Vielfalt in Einheit“ lautete daher der Leitgedanke. Die Wohnhäuser sind von kleinteiliger Gebäudeproportion, Dachgärten und einer einheitlichen Einfriedung mit Zäunen und Hecken geprägt. Die Farben der Klinker variieren und die Fassaden sind in verschiedenen Weißtönen verputzt. Friese, zum Teil auch Balkone und Vordächer in Sichtbeton, prägen die Putzfassaden ebenso wie die verschiedenen Arten des außenliegenden Sonnenschutzes. Auch die Gestaltung der Balkone und Loggien variiert: Von kleinen und trotzdem gut nutzbaren Zierbalkonen im Norden bis zu 3 m tiefen Wohnbalkonen im Süden ist fast alles dabei.

Neben der Gestaltung präsentieren sich auch die Größen und Typen der 18 Gebäude variationsreich. Sie reichen von U- über L- bis zu Punkthäusern und Riegeln. Insgesamt ist die Palette der Wohnungstypen des Parkend so vielfältig wie die Bedürfnisse der Nutzer: Vom kompakten Apartment mit einer Wohnfläche von 23 m² bis hin zum 186 m² großen Penthouse mit Dachgarten. Durchdachte Grundrisse und Raumkonzepte, Loggien, Balkone und Terrassen sowie eine wertige Ausstattung einschließlich Multimediaverkabelung runden das Angebot ab. Und das scheint anzukommen: Alle Wohnungen waren bereits vor Fertigstellung des Quartiers vermarktet. Doch nicht nur Wohnungssuchende fühlen sich von der „Weißen Stadt“ angezogen. Nur wenige Monate nach seiner Vollendung hat das Wohnquartier eine hohe Auszeichnung erhalten und wurde in die „Fiabci Prix d’Excellence Official Selection 2019“ aufgenommen. Der Preis gilt als eine der begehrtesten Auszeichnungen für Bauvorhaben, in seiner internationalen Ausprägung sogar als „Oscar“ für Projektentwicklungen. In der Laudatio der Jury, die das Gesamtkonzept aus Architektur, Nachhaltigkeit, Logistik, Marketing, Innovation und urbaner Integration bewertet hat, heißt es entsprechend: „Trotz unterschiedlicher Gebäude wurde hier ein harmonischer Gesamteindruck und ein lebenswertes Quartier mit außergewöhnlicher Aufenthaltsqualität geschaffen. Das Parkend ist eine energieoptimierte Gartenstadt mit eigenem Stadtplatz, Gemeindezentrum, Läden, Café, Kita, Spielplätzen und Verweilorten im Grünen. Durch die unterschiedlichen Wohnungsgrößen und Ausstattungsmerkmalen der 800 Wohnungen entstand eine Diversität in der Bewohnerschaft, die beeindruckt.“ Für die Mainmetropole kann das Parkend als ein Meilenstein der städtebaulichen Entwicklung gesehen werden.

Ein Buch zum Parkend finden Sie hier:
www.pplusb.com/downloads.html
www.pplusb.com

Fotos:

HGEsch
www.hgesch.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|20)

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

dz_bank_betriebsrestaurant_CF020954_15_700pixel

Erlebnis und Genuss

Funktional und freundlich umgebautes Mitarbeiterkasino lädt zum Verweilen ein

1_Gewu-rzladen_Wiesbaden_19_700pixel

Traditionsreiche Gewürze

Familiengeschäft bringt Würze ins Leben

19_GOLD_F_Wohnen_15_700pixel

Geglückte Verbindung

Moderner Anbau macht aus kleiner Altbauwohnung ein Familiendomizil

2148-DSO-Zeil111_holzgraben-03_10_700pixel

Einladendes Portal

Wohn- und Geschäftshaus setzt die lange Geschichte der Zeil fort

Transparente Leichtigkeit

Zeitgemäße Arbeitswelten an historischer Schnittstelle Frankfurts

SFA_FrankfurtLyonerStrasse04_LisaFarkas_01_19_700pixel

Leuchtender Rationalismus

Umnutzung schafft unverwechselbares Ensemble im Lyoner Quartier

FOLD-OVEN-by-Kai-Linke-for-Kaufmann-Keramik-02_15_700pixel

Mut zum Experiment

Kai Linke kombiniert in seinen Entwürfen Tradition mit innovativen Ansätzen