Möbel fürs Leben

Das Label Fromme & Blum setzt auf zurückhaltendes Design und Langlebigkeit

FrommeBlum-Sweet-Samurai-1010477_15_700pixel

2016 gründeten Ricky Fromme und Jo Blum das Label Fromme & Blum und haben ihr Büro seitdem in Charlottenburg. Produktdesigner Ricky Fromme und Kommunikationsdesigner Jo Blum setzen bei ihren Möbeln und Produkten auf geradliniges, zeitloses Design und Langlebigkeit. Zum Einsatz kommt ausschließlich heimisches Massivholz aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. Das Label verzichtet außerdem auf Lacke und nutzt stattdessen eine traditionelle mechanische Oberflächenbehandlung in Verbindung mit Ölen. Die Stahlgestelle werden von Hand verschweißt und mit einer umweltschonenden Pulverbeschichtung vor Korrosion geschützt.

Zu den Möbeln von Fromme & Blum gehört u. a. die Serie „Sweet Samurai“: Der Esstisch ist in verschiedenen Größen erhältlich, die stabile Statik hält in der größten Version eine Tischplatte von 3 m Länge. Zur Wahl stehen Platten in Buche, Ahorn, Wildeiche/Eiche, Kirsche oder Nuss, die Tischbeine aus Stahl sind in verschiedenen Farben erhältlich. Zur Serie gehören außerdem Stühle, Hocker und Bänke. Wenig Platz braucht der Schreibtisch der Serie „Sweet Work“. Er kann mitten im Raum oder an der Wand stehend zum Einsatz kommen. Die untere Platte bietet Platz für den Laptop, alles Weitere kann auf der oberen Ebene abgelegt werden. Der Schreibtisch ist in zwei Größen erhältlich. Wer beim Arbeiten rückenschonend die Körperhaltung verändern möchte, kann den Sweet Work Stehhocker sowohl zum Anlehnen als auch zum Sitzen nutzen. Der Hocker besteht, ebenso wie der Schreibtisch, aus regionalen Massivhölzern und pulverbeschichtetem Stahl.

www.frommeblum.de

Fotos:

Fromme & Blum

(Erschienen in CUBE Berlin 02|21)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

01-Ansicht-Strassenseite-Pergola-Haus-rundzwei-Architekten-Berlin-Foto-Gui-Rebelo-ES_PW6_111_15_700pixel

Halb geschlossen – halb offen

Einfamilienhaus mit Holzlattung und Pergola auf beiden Seiten

The-Ritz-Carlton-Berlin_Fragrances_7_Foto-Matthew-Shaw_15_700pixel

Die Welt der Aromen

Die Bar Fragrances im Ritz-Carlton überrascht mit einem weltweit einzigartigen Konzept

fine-interior-interior-design-cityappartment-1-_15_700pixel

Back to the Future

Vintage ist in – dies macht sich eine Interior Designerin zunutze

Wilmina-Hotelhof-Fassade_PP-1910-20_-C-Wilmina_pp_19_700pixel

Im Kittchen sind noch Zimmer frei

Ein Gefängnis verwandelt sich in ein Hotel – und ein Gericht wird zum Kunst- und Kulturraum

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

Kommunikativer Campusbau

Der BerlinBioCube setzt auf die Symbiose von Architektur und Lichtdesign

444_10_SM_190828_15_700pixel

Irrgarten entwirrt

Die Galerie fungiert als Erschließungs- und zentrales Eingangsgebäude und verbindet zusammen mit der Archäologischen Promenade vier von fünf Museen…