Introvertiert – Extrovertiert

Split-Level-Haus mit bemerkenswerter Kupferverkleidung

190425107_50_700pixelSv089r8wVjSoC

Das zwei Ebenen umfassende Einfamilienhaus mit seinem freizügigen, offenen Erdgeschoss und seinem metallverkleideteten Obergeschoss erscheint wie ein Widerspruch in sich: Will man sich offen präsentieren oder vor neugierigen Blicken der Nachbarn schützen? Beides trifft zu: Die offenen Bereiche wie Kochen, Essen, Wohnen sind die „Tagseite“. Je weiter man nach oben kommt, desto privater werden die Funktionen der Räume – die „Nachtseite“, wenn man so will.

Die Wirklichkeit ist komplizierter: Es gibt hier nicht einfach ein Erdgeschoss und ein darüber liegendes Obergeschoss, denn das Haus wird über Split-Level erschlossen. Es wird sozusagen vertikal durchtrennt und um ein halbes Stockwerk versetzt wieder verbunden. Nach jeder halben Treppe, die um 180 Grad die Richtung wechselt, dreht sich das Haus und wird nach einer weiteren Drehung wieder in den Ausgangszustand versetzt. So können sich die Räumlichkeiten ihrer Funktion gemäß vom Wohnbereich mit Zugang zum Garten über den Arbeitsplatz in der Zwischenebene bis zum Schlafbereich nach oben entwickeln. Was ist der Vorteil? Ein konventionelles Treppenhaus erfordert viel Platz und verschenkt auch noch die Hälfte, da die Bereiche unter der Treppe oft nicht genutzt werden können. Ganz anders hier: Kein Zentimeter scheint verloren. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich das Gebäude den Gegebenheiten des Baugrundes anpassen kann. Handelt es sich beispielsweise um ein Hanggrundstück oder auch nur leichtes Gefälle, „klettert“ das Haus mit. Der Entwurf dieses durchaus komplizierten Gebäudes, das einige Herausforderungen für die Handwerker mit sich brachte, stammt von Liebel Architekten aus Aalen. Für diese komplexe Gestaltungsidee, die auf den Wünschen des Bauherrn fußt, sind die Architekten auch ausgezeichnet worden. Zu Recht!

Die obere Haushälfte mit ihrem Metallkleid kragt über das etwas kleinere Erdgeschoss hinaus. So ergibt sich im Obergeschoss eine riesige Terrasse, statt einer scheinbaren Wohnfläche. In Wirklichkeit besteht gut ein Drittel aus diesem ummantelten Freibereich. Was von außen also wie ein einfaches doppelgeschossiges Einfamilienhaus erscheint, ist ein komprimiertes Gebäude und dabei trotzdem luftig. Die vorgehängte Fassade aus gelochtem Kupferblech ist ein Kunstwerk und hochkompliziert, verrät der Metallbauer Mike Fleischer. Seine Aufgabe war es, diese halbtransparente Fassadenbekleidung aus Kupferblech mit einem speziell gestalteten Lochmuster zu realisieren. Außen auf der Kupferhaut sollten die Silhouetten der Bäume, die dem Neubau weichen mussten, zu sehen sein. Dazu war millimetergenaue Präzisionsarbeit erforderlich. Aus einzelnen Paneelen mit der Größe von 220 x 90 cm musste ein Ganzes so zusammengesetzt werden, dass das Baummuster stimmig dargestellt ist. Zudem sollten einzelne Faltelemente in die Hülle eingebaut werden, die sich durch Beiseiteschieben zu Fenstern öffnen lassen. Eine weitere Komplikation stellte die Unterkonstruktion für die Kupferbleche dar. Zunächst musste deren Stabilität gewährleistet sein. Dies erreichte man bei der Herstellung durch eine Umfalzung der Kanten, die das Blech in sich stabilisieren. Die Metallbauer schufen eine diffizile Holzrahmen-Alupfosten-Konstruktion, die von innen natürlich auch edel aussehen musste. Die Böden innen sind aus fugenlosem Estrich, in den Schlafräumen aus Eiche wie auch die Fensterrahmen. Ein in reduzierter Einfachheit gestalteter Garten und ein Wasserbecken entlang einer der Hauskanten runden das Meisterwerk ab.  

www.liebelarchitekten.de

Fotos:

Brigida González
www.brigidagonzalez.de
Ralf Dieter Bischoff
www.ralfdieterbischoff.de

(Erschienen in CUBE 01|22)

Architekten:

Liebel Architekten
www.liebelarchitekten.de

Küche, Mobiliar Bad:

Holzrausch
www.holzrausch.de

Küchentechnik:

Bora
www.bora.com
Gaggenau
www.gaggenau.com

Armaturen:

Vola
www.vola.com

Sanitärkeramik:

Duravit
www.duravit.de
Villeroy & Boch
www.villeroy-boch.de

Fassade:

KME – Tecu Classic
www.kme.com

Fassadenbau:

Fleischer Metallfaszinationen
www.metfas.de

Kamin:

Ofendesign Rogmans
www.betonofen.de

Lichtplanung:

PSLab
www.pslab.lighting

Nothing found.

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Nothing found.

Wozi-9_15_700pixel

All in Black

Ein Penthouse in Schwarz über den Dächern der Stadt

Entenbachstrasse-41-81541-Mu-nchen-Germany_06_15_700pixel

Aus 2 mach 1

Zwei kleinere Wohnungen in Au-Haidhausen werden zum großzügigen Familiendomizil

_JGF3486_15_700pixel

Würfel im Himmel

Eine Praxis setzt mit einem futuristischen Design und skulpturalen Elementen Zeichen

Innen und aussen im Einklang

Das Haus „R 17“ punktet mit Hufeisenarchitektur und viel Licht in den Räumen

Understatement im Herzogpark

Wohnen für Anspruchsvolle in bester Lage

CozyCleo-10_19_700pixel

Mit Liebe zum Detail

Frederik Rasenberger entwickelt nachhaltige Möbel und Produkte

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

20035004_15_700pixel

Schmuckstück unterm Dach

Aus einem alten Wäschespeicher wird eine moderne, zeitlose Maisonettewohnung