Understatement im Herzogpark

Wohnen für Anspruchsvolle in bester Lage

Das Wohngebäude in der Kolbergerstraße 5 heischt nicht nach Aufmerksamkeit, sondern ist von zurückhaltender Eleganz – wie es der Architektursprache von Pritzker-Preisträger Sir David Chipperfield entspricht. Gemeinsam mit seinem langjährigen Mitarbeiter Mark Randel, der seit nunmehr zehn Jahren sein eigenes Büro, das „Studio Mark Randel“, in Berlin betreibt, wurde das Stadtpalais für den Projektentwickler Euroboden entworfen. Es gliedert sich in die gründerzeitlichen Häuser der Nachbarschaft ein und vervollständigt den historischen Stadtentwurf des prägenden Münchner Architekten und Stadtplaners Theodor Fischer.

Die Fassade ist zurückhaltend – nur strukturiert von zwei unterschiedlichen Kalkputzen, vertikalen Lisenen und schmalen horizontalen Natursteinbändern. Die Gediegenheit und der minimalistische Einsatz exklusiver Materialien sind unübersehbar: Eingangstüren aus Eichenholz, bündig eingepasste moderne Kastenfenster mit feine Stahlprofilen sowie aus Bronze gegossene Absturzsicherungen bestimmen den äußeren Eindruck. 12 Wohneinheiten unterschiedlicher Art teilen sich knapp 2.800 m² Wohnfläche: Das Gebäude umfasst zwei dreigeschossige Townhouses, zwei Penthouses und acht Etagenwohnungen. Beim Eintreten empfängt Besucher:innen ein Foyer, das über zwei Etagen reicht. Links und rechts befinden sich die Stadthäuser, mit einem Untergeschoss reichen sie bis zur 2. Etage. Auch im Innern finden sich hochwertige Materialien: Raumhohe Türen, handwerklich verarbeitete Naturwerkstoffe, wie geöltes Eichenholz, bronzierte Handläufe und Türgriffe sowie aus großen Travertinblöcken gearbeitete Badewannen gehören zur gehobenen Ausstattung. Krönender Abschluss unter einem Walmdach sind die beiden Penthouses, das eine über zwei Ebenen – verbunden durch eine massive Travertintreppe. Nach Südosten, zur Kolbergerstraße hin, schließt sich ein kleiner Park an. Nach Westen sind es nur wenige Gehminuten bis zur Isar.

www.studiomarkrandel.com

Fotos: 

Simon Menges
www.simonmenges.com
Mark Randel

(Erschienen in CUBE München 01|24)

Nothing found.

Gemeinsam das Alter genießen

Eine neue seniorengerechte Wohnanlage versucht dies zu ermöglichen

Büro im Industriedenkmal

Ein neues Flexoffice in einer alten Malzfabrik punktet mit außergewöhnlichem Interior-Design

Arbeiten auch im Garten

Großzügige Grünflächen sind Teil der New Work-Philosophie eines neuen Firmencampus

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

Nothing found.

Gastronomie-Bayern-LB-C-Ducke_5_15_700pixel

Die neue „Bankwirtschaft“

Das Casino der Bayern LB erfährt eine komplette Transformation

Zukunftswerkschau-ieRSlrQ8a2XbNFT

Zukunftswerkschau XR. Factor#2

Zukunftswerkschau XR. Factor#2 VIRTUELL. PLANEN. GESTALTEN. VISUALISIEREN Virtuell. Planen. gestalten. Visualisieren. DesignerWerkschau, Showroom im…

EAP-Gpark-Kbrunn-170705-0773-02_15_700pixel

Auf gute Nachbarschaft

Die einzelnen Häuser sind farblich unterschiedlich nuanciert, so wie die außen liegenden Gänge mit einem Sichtschutz aus Streckmetall, der zwar…

PR_WBA_210715_PO_7116b_15_700pixel

Stadt im Gebäude

Holistischer Ansatz schafft Raum für neue Arbeits- und Wissenswelten

Gartenlandschaft Virtuos

Auf einem Grundstück wurden mehrere Gartenbereiche verschiedenster Art geschaffen

Nachlieferung-_15_700pixel

Nachhaltig und gesund

Finian Carey und Daniel Brunsteiner entwerfen flexible Stand-up-Desk-Lösungen

19001005-B_21_700pixel

Dem Münchner Himmel so nah

Gelungene Penthouse-Aufstockung eines Gebäudes aus den 1950er-Jahren