Vielfalt in der Einheit

Neues Entree der Stadt Offenbach schafft urbane Durchmischung und qualitative Lebensräume

_DSC5763_19_700pixel

Lange lag das Grundstück, auf dem ehemals die Werkzeugmaschinenfabrik Collet und Engelhard stand, brach. Damit sah das westliche Entree zur Stadt Offenbach nicht sehr attraktiv aus. Das hat sich entscheidend geändert. Denn auf dem 1,8 Hektar großen Areal zwischen Bernard- und Berliner Straße ist mit dem Goethequartier eines der größten Wohnbauprojekte der Stadt entstanden. Bis Anfang des Jahres 2021 wurden mit 327 Mietwohnungen (rund 25 Prozent davon gefördert), einer Kita, einem Supermarkt sowie weiteren Laden- und Büroflächen und Parkmöglichkeiten ein urbaner Teil von Offenbach geschaffen. Diese Durchmischung definiert qualitative Lebensräume und gleichzeitig Stadträume an der Grenze zu Frankfurt, nahe Kaiserlei und dem Hafen Offenbach neu.
 
Das vom Frankfurter Architekturbüro Landes & Partner geplante Projekt setzt dabei die gründerzeitliche Blockrandbebauung des Offenbacher Nordends bis zum Goethering fort und fügt sich in Größe und Maßstab in die vorherrschende städtebauliche Struktur sowie die bestehende Kleinteiligkeit ein. „Die Wohnhäuser des Blocks sind so aufeinander abgestimmt, dass ‚Vielfalt in der Einheit‘ zum Ausdruck kommt. Es entsteht eine großstädtische Anlage, die sich als Einheit darstellt und dennoch die Idee von Einzelgebäuden an jedem Haus ablesbar macht. Über das Zusammenfassen einzelner Häuser entsteht ein städtischer Häuserblock“, erläutert Landes das Konzept, wofür das Paris des 19. Jahrhunderts Pate stand. Die homogenen Wohnblocks des Baron Haussmann waren in Farbigkeit und Komposition der Fassade ein Vorbild – auch wenn die Architekten die Pläne des früheren Pariser Stadtplaners ins Hier und Heute übersetzt und radikal zeitgemäß umgesetzt haben.

Alle Häuser haben eine Putzfassade und Natursteinelemente sowie ein darauf abgestimmtes Farbkonzept, welches zur Gliederung der Fassaden beiträgt. Die Anordnung von Fenstern mit unterschiedlichen Farben und teilweise differenzierten Fenstergewänden, Fensterfaschen und Fensterbänken aber auch Gestaltungselemente wie Austritte, Balkone, Loggien sowie Vor- und Rücksprünge in der Fassade stellen dabei den Charakter von Einzelhäusern her. Dieses Charakteristikum wird durch die Differenzierung der Oberflächen mittels Putz- und Materialstrukturen weiter verstärkt. Jedes Haus wird separat von außen erschlossen und jeder Hauseingang ist als ablesbarer Eingang gestaltet, welcher im Zusammenspiel mit der Fassadengliederung und dem Farbkonzept des jeweiligen Hauses eine eigene Adresse ausbildet.
Die städtebauliche Höhenentwicklung der Gebäude nimmt nach Nord-Osten in Richtung Bernardstraße ab. Die Eckgebäude werden als Hochpunkte akzentuiert und ihre Außenkanten abgerundet. So krönen beispielsweise eine erhöhte Attika und eine Dachpergola das Eckgebäude an der Berliner Straße. Großstädtisches und südliches Flair verbreiten sechs Häuser mit zweigeschossigen Rundbogenarkaden an der Berliner Straße und im Übergang zum Goethering. In diesem Bereich erstrecken sich Gewerbeflächen über zwei Geschosse, wobei die Arkaden eine optische Pufferfunktion zwischen Gewerbe und den darüber liegenden Wohnungen übernehmen. Im Sinne einer verdichteten Bebauung sind im Quartiershof sieben fünfgeschossige Mehrfamilienwohnhäuser errichtet worden, deren wertige Gestaltung unter anderem der Eingangsbereiche den Villencharakter hervorheben.

Alle Wohnungen profitieren von ausgedehnten Freiflächen, sei es in Form von Balkonen, Vorgärten, Terrassen oder Dachterrassen in den obersten Geschossen. Im Innenhof, der von mehreren Seiten erreicht werden kann, sind großzügige Grün- und Spielflächen realisiert worden. Die Hoffläche zwischen den Gebäuden wurde nicht nur als Sozialabstand, sondern als grüne, lebendige Kommunikationszone gestaltet. Terrassen und Vorgartenzonen im Erdgeschoss unterstützen diese Haltung. Viele Balkone und Loggien, die weit in den Gemeinschaftsraum hineinragen, schaffen ein Gefühl von Freiheit in der Begrenzung. Somit sind die Grenzen zwischen außen und innen, Privatheit und Gemeinschaft durchlässig, was von den Bewohnern sehr gut angenommen wird.

www.landes-partner.de

Fotos:

Pascal Schirmer
www.pascalschirmer.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|21)

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

k176-Einfamilienhaus-Hang-10_19_700pixel

Odenwald-Panorama

Ein Haus im Stil der klassischen Moderne fügt sich in die historisch geprägte Umgebung

IMG_0002_b_19_700pixel

Zurückhaltend & sichtbar

Einfamilienhaus in klarer Formensprache auf kompliziertem Grundstück

200819-20_hainau_wendenius-hof-schlafhaus-werkstatt_schreyerdavid_45_700pixel

Geglückte Verbindung

Denkmalgerechte und ökologische Sanierung eines alten Fachwerkhofs

DJI_0075-1_42_700pixel

Klar, ruhig, minimalistisch

Eine Riedberg-Villa verbindet ablesbare Volumen zu einem harmonischen Ganzen

Riedberg-finals-wst__WST0575-Bearbeitet-1-_19_700pixel

Neues Zuhause für Studenten

Der Campus Riedberg bietet 234 Apartments und vieles mehr

wandbehang_nusskumpel_10_700pixel

Mit Liebe zum Handwerk

Ellen Wagner und Axel Rössler haben sich auf textilen Siebdruck spezialisiert

1_Gewu-rzladen_Wiesbaden_19_700pixel

Traditionsreiche Gewürze

Familiengeschäft bringt Würze ins Leben