Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Investition in die Zukunft

In exponierter Lage gegenüber des Europaplatzes in Herne besitzt die Wohnungsbaugesellschaft Herne Süd eG fünf Mehrfamilienwohnhäuser mit 92 vermieteten Wohneinheiten. Die sechs bis siebengeschossigen Gebäude wurden 1976–1977 errichtet und sollten energetisch saniert sowie das Wohnumfeld aufgewertet werden, um nachhaltig bezahlbaren Wohnraum in Stadtnähe zu erhalten. Die Modernisierung ist Teil der Maßnahmen der Innovation City Ruhr und wurde mit Mitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen über die NRW.Bank gefördert. Bei der Bestandsaufnahme durch das mit der Sanierung beauftragte Büro Tor 5 Architekten bot sich ein nicht mehr zeitgemäßes Bild: Der schwarze Block an der markanten Straßenkreuzung wirkte düster, die schmalen, langen Eingangsbereiche waren nicht barrierefrei zugänglich und die dunklen Flure wurden als Angsträume wahrgenommen. Der Innenhof bestand überwiegend aus wenig einladenden Pflasterflächen mit Müllstellplatz und Parkmöglichkeit sowie einem kleinen Spielplatz. Nach den von 2018 bis 2024 dauernden Sanierungsmaßnahmen sind die Gebäude kaum wiederzuerkennen. Die Fassade wurde mit hochwertigen, nachhaltigen und aufeinander abgestimmten Materialien aufgewertet. Mit ihrem hellen Putz und dem markanten Sockel aus lebhaften Klinkerriemchen wirkt das Ensemble nun als markante Städtebaukante freundlich und einladend. Die Eingänge wurden durch große Fensterflächen und Vordächer aufgeweitet, die natürliches Licht vom Eingang und vom Innenhof in die Flure lassen. Das Bauen im bewohnten Zustand stellte für die Bochumer Architekt:innen und die Handwerker:innen eine besondere Herausforderung dar, bei der eine offene Kommunikation und ein genauer Zeitplan unabdingbar waren. Die Balkone wurden besser zugänglich gemacht und profitieren nach der Maßnahme von mehr Lichteinfall. Die neuen Fenster sind dreifach verglast mit Fensterfalzlüftung. Weiterhin wurden die Aufzüge erneuert, um eine bessere Barrierefreiheit herzustellen sowie barrierefreie Zugänge geschaffen. Auf dem Dach ist ein Gemeinschaftsbereich mit Terrasse entstanden, die restlichen Dachflächen sind begrünt. Der Innenhof wurde teilweise angehoben, um eine barrierefreie Erschließung zu gewährleisten. Der Spielplatz bleibt abgesenkt. Rasen, Bänke, großzügige Spielbereiche und Sitzstufen schaffen mehr Aufenthaltsqualität. Um die Mieterterrassen wurden Hecken gepflanzt sowie Fahrradabstellmöglichkeiten geschaffen. Das Einrohrheizsystem wurde beibehalten, die Brennwertkessel in beiden Heizzentralen erneuert und die Gasheizung mit Luft-Wärmepumpen kombiniert. Sämtliche Maßnahmen sind nach Umweltschutzkriterien zertifiziert und das Gebäude erfüllt energetisch Neubaustandard.

www.tor5.de

Fotos:
Michael Godehardt
www.michaelgodehardt.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|24)

Architektur:

Tor 5 Architekten
www.tor5.de

 

Leuchten und Lichtplanung:

Bega
www.bega.com
Trilux
www.trilux.com

 

Fassade:

Alsecco
www.alsecco.de

 

Kunststofffenster:

Kömmerling
www.koemmerling.com

 

Außentüren (Aluminium):

Schüco
www.schueco.com

 

Wärmepumpe:

Viessmann
www.viessmann.de

Bodenbelag (außen):

Klostermann
www.klostermann-beton.de
Kronismus
www.kronismus.de
Berding Beton
www.berdingbeton.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Abb1_19_700pixel

Elegantes Grau

Zwei Wohnhäuser präsentieren ein regionaltypisches Schieferkleid im modernen Stil

Stiftung-Mercator_Essen_20161205_01bearb_15_700pixel

Offenheit als Selbstverständnis

Das Gebäude der Stiftung Mercator in Essen ist offen, vernetzt und zukunftsorientiert

DSC04886_15_700pixel

Made im Ruhrgebiet

Kumpelkram lässt die Geschichte der Region in Möbel und Accessoires einfließen

_DSR8537m_15_700pixel

Von der Kaue zum Büro

Denkmalgerechter Umbau der Kaue der Kokerei Zollverein