Hofhaus Mit Pool

Ein großzügiges Einfamilienhaus aus Massivholz wirkt wie ein klassischer Backsteinbau

Das Baufenster, das im Bebauungsplan für das Grundstück festgelegt war, schien erst einmal nahezu surreal: Zunächst über fünfzehn Meter verlief es in die Tiefe des Grundstücks, um sich dann in einem hinteren Teil quer dazu u-förmig zu gabeln. Ben Dieckmann architects aus Meerbusch griffen diese ungewöhnliche Vorgabe wie eine Regieanweisung auf und entwickelten für die vierköpfige Familie ein Hofhaus mit weitläufiger Poolterrasse.   Der realisierte Entwurf folgt dem vorgezeichneten Baufenster bis auf die Eckpunkte genau und wird im Zusammenspiel mit der Poolterrasse zum exakten Abbild der maximal möglichen Bebauung. Zugleich greift das Gebäudeensemble das ebenfalls im Bebauungsplan vorgeschriebene Satteldach und die relativ steile Dachschräge auf. Auch wenn dabei sowohl zur Straße als auch zum Hof großzügige, transparente Dachgauben ausgebildet werden – durch die traufständige Orientierung tritt es zurückhaltend auf. Zugleich gliedert sich das Gebäudeensemble harmonisch in die umliegende Bebauung von freistehenden eingeschossigen Wohnhäusern der 1950er- und 1960er-Jahre ein – genauso wie es sich die Bauherren wünschten.

Wegen eines Bodendenkmals, das sich auf dem Grundstück befindet, konnte das Haus nahezu gar nicht unterkellert werden. Bis auf einen kleinen Technikraum, der in dem Kellerraum des vorangegangen Abrisshauses untergebracht werden konnte, mussten alle Lager- und Nebenräume mit in das Erdgeschoss integriert werden. Der eigentliche gemeinschaftliche Teil mit Küche, Ess- und Wohnbereich befindet sich in dem langgestreckten, schmalen Riegel, der mit seinem überdachten Freisitz an die Poolterrasse anschließt. Dieser öffnet sich im Inneren bis unter den Dachfirst und erinnert auf diese Weise an Wohnhäuser, wie man sie typischerweise in Nordamerika oder auch in Neuseeland findet. Das gesamte Interior des Hauses wurde nach Entwürfen von Patrick Treutlein Interior geplant und umgesetzt. Auch wenn sich das Wohnhaus nach außen monolithisch mit einer davor geblendeten Klinkerfassade zeigt, ist der Rohbau doch nicht etwa in Stein oder Beton ausgeführt. Vielmehr wurde dieser aus kreuzweise verleimten Massivholzwänden und -decken elementiert, die im Abbundwerk vorgefertigt und innerhalb weniger Wochen vor Ort gestellt und montiert wurden. Entstehen konnte so am Ende ein freistehendes Hofhaus mit mehreren Terrassen und verschiedenen Gartenbereichen. Ebenso dauerhaft wie klassisch zeitlos in seiner Erscheinung, dient es der Familie als perfekter Lebensmittelpunkt.

www.bendieckmann.com

Fotos:
Dirk Matull
www.dirkmatull.de

Wohnfläche: 348 m²
Grundstücksgröße: 1.450 m²
Bauzeit: 9 Monate (Rohbau)
Bauweise: CLT-Massivholzbau
Energiekonzept: Wärmepumpe mit PV-Anlage

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|25)

Architektur:

Ben Dieckmann, Architekt BDA
www.bendieckmann.com

Bodenplatte/Klinkerarbeiten:

KW Bau
Telefon: 02166-1489945

Holzbau:

Rings & Helmig
www.rings-helmig.de

Dachdeckerei:

Fels & Schroers
www.fels-schroers.de

Fenster:

Krebbers
www.krebbers.de

Parkett:

Parkett Dietrich
www.parkett-dietrich.de

Fliesenarbeiten:

Brauckmann
www.brauckmann.com

Trockenbau, Malerarbeiten:

Lucian Thum
www.lucian-thum.de

Interior, Küchen:

Patrick Treutlein
www.treutlein-flagshipstore.de

Elektro:

VM Elektrotechnik
www.vm-elektrotechnik.de

Medientechnik:

Grobi Heimkino & mehr
www.grobi.tv

Garten- und Landschaftsbau:

Toni Selders
www.selders-toni.de

Pool:

3D Pools
www.3d-pools.de

Klinker:

Peter Köhler
www.koehler-klinker.de

Randers Tegl
www.randerstegl.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

_52A1589-1_19_700pixel

Wohnvielfalt im Grünen

Drei Wohnhäuser in Stockum bieten einen maximalen Wohnungsmix und bilden doch ein Ensemble

Modern. Ikonisch. Nachhaltig.

Markantes Gebäudeensemble macht Business-Standort Heerdt noch attraktiver

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

IMG_7079_19_700pixel

Auch farblich im Dialog

Der schlichte, quadratische Neubau mit einem rechteckig eingeschnittenen Licht- und Werkhof hat als Solitär westlich des bestehenden Gebäudeensembles…

Weniger ist mehr

Weniger ist mehr

Zum Abschalten reichen in diesem „Baumhaus“ auch 21 Quadratmeter

Individuell und nachhaltig

Catrin Gockel entwirft und produziert Taschen abseits der Massenproduktion

DJI_0016_DIN-A-3_50_700pixel

Transformative Dachlandschaft

Durch Aufstockung wird der Bilker Bunker zu einem der ungewöhnlichsten Wohnstandorte der Stadt

C-Thomas-Hoeffgen_10_700pixel

EIn Projekt voller Licht

Santiago Calatrava im Gespräch über den Düsseldorfer „Calatrava-Boulevard“ und seine Haltung als Architekt und Künstler