Ein attraktiver Ort zum Leben

Platz und Privatheit auch bei kleinem Grundstück und dichter Bebauung

Die Elbvororte mit ihrem vielen Grün und ihrer Nähe zum Wasser sind ein beliebter Wohnstandort. Mit ein bißchen Glück findet sich hier auch immer mal wieder ein Grundstück, dass sogar die Chance eröffnet, gleich für mehrere Familien neuen Wohnraum zu schaffen. Das Konzept für die Verdichtung entwickelte die Architektin Heike Tellmann. Teil des neuen Ensembles ist dieses kubische Rotklinkerhaus, das mit einer großzügigen Erdgeschosszone zum Wohnen und Essen sowie einem Obergeschoss mit drei Schlafzimmern als private Rückzugsräume ausreichend Platz zum Leben bietet. Auf diesem Teil des Grundstücks gab es einiges zu berücksichtigen. Mit rund 520 m² war es eher klein und die umgebende Bebauung eher eng, zudem grenzte es auf der Hauseingangsseite an einen privaten Erschließungsweg und auf der Westseite an einen öffentlichen Fußweg. Vor diesem Hintergrund der hohen Dichte und der angrenzenden Verkehrswege legte die Architektin besonderen Wert auf eine Lösung, die diese Faktoren einbezieht und dennoch ausreichend Privatsphäre für die Bewohner:innen ermöglicht.

Die entscheidende Entwurfsidee war, den kubischen Baukörper den Funktionen folgend aufzufächern und mit Vor- und Rücksprüngen auf die örtlichen Gegebenheiten zu reagieren. Statt einer separaten Garage ist sie am Entree des Hauses fließend und kraftvoll in das Haupthaus integriert und wird Teil des kubischen Spiels der Baukörper auf der Nordwestseite. Diese Positionierung schafft nicht nur eine größere räumliche Distanz der privaten Bereiche zum öffentlichen Weg, sondern es werden auch befestigte Verkehrswege auf dem kleinen Grundstück eingespart, die einer größeren Grünfläche auf der sonnenzugewandten Seite zu Gute kamen. So konnte ein möglichst hohes Maß an Privatheit für die Familie erreicht werden. Das Erdgeschoss ist aktuell der Mittelpunkt des lebendigen Familienlebens. Dank der Flexibilität des Grundrisses in Raumaufteilung und Fensteranordnung besteht bei sich wandelnden Bedürfnissen in der Zukunft die Möglichkeit, die großzügige Wohnzone zu unterteilen und einen Raum als Arbeits-, Gast- oder zusätzliches Schlafzimmer mit wenig Aufwand zu schaffen.

Einen schönen Kontrast zum kubischen Baukörper bildet der lebendige Verblendstein. Durch die unregelmäßige Oberfläche des Wittmunder Klinkersteins in rustikaler Sortierung entsteht ein lebendiges Spiel im Sonnenschein, aber auch im Winter, wenn Schnee die winzigen Vorsprünge bedeckt. Zudem ist der solide Stein hart gebrannt und kann damit dem bekannten Hamburger Regen als zweischaliges Mauerwerk perfekt Stand halten.

www.tellmannarchitektur.de

Fotos:
Angela Simi
www.angela-simi.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|25)

Architektur:

Bub Architekten
www.bub-architekten.de

Rohbau + Verblendarbeiten:

Diedrich Schröder
www.schroeder-kg.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Gietmann Sanitärtechnik
www.gietmann-hamburg.de

Zimmerei:

Holzbau Somann
www.holzbau-somann.de

Dachdeckerei/Klempnerei:

Carl Heitmann
www.carl-heitmann.de

Metall-Fassade:

Chr. Bagge Metall Bedachungen
www.bagge-klempnerei.de

Kamin:

HHK Hamburger Kamine
www.hamburger-kamine.de

Fenster:

Tischlerei Richter
www.tischlerei-richter.de

Kaminpodest:

Marmorwelt Bartels
www.marmorwelt.de

Treppenbrüstung:

Tischlerei Steinecker + Krall
www.steineker-krall.de

Innentüren:

Holzinform
www.holzinform-online.de

Schlosserei:

Wanzenberg Metallbau
www.wanzenberg.com

Garagentore:

Mielke Erichsen
www.mielke-erichsen.de

Außenanlage:

Elbgärten
www.elbgaerten.de

Fliesenarbeiten:

Terdenge & Möller
www.tmfliesen.de

Aufzug:

Kone
www.kone.de

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

MD_Baakenhafen_003_web_15_700pixel

Mittendrin

Lebendige Vielfalt und öffentlich geförderter Wohnungsbau im Quartier der Generationen

3331_211025_MB71_4534_pressp_15_700pixel

Ein Gewinn für die City Süd

Ein neues Bürogebäude belebt die City Süd in Hammerbrook

0L8A9809-HDR-2-foto-jakob-boerner_15_700pixel

Der blaue Kubus

Aus zwei Wohnungen wurde das maßgeschneiderte Zuhause für einen Kunstsammler

KF1587-81_15_700pixel

Perfekt eingefügt

Ein Bürohaus interpretiert die Tradition des gewerblich genutzten Innenhofs neu

Innovative Wintergärten

Innovative Wintergärten

Das „Edge Elbside“ setzt in mehrfacher Hinsicht neue Standards für Bürogebäude

2_v1_MG_2503_print_15_700pixel

Raumerlebnis Dach

Eine Dachaufstockung in Harvestehude als gelungenes Beispiel für Bauen im Bestand

_piet_niemann_HupeFlatau_CCH_37_2_var4_19_700pixel

Hamburg und die Welt zu Gast

Das CCH ist jetzt multifunktional, hochflexibel und DGNB-Gold zertifiziert

06-19_015_3441_19_700pixel

Horizontale Bänder

Die Architektur des Hauses gibt das Thema des Gartens vor