Ton braucht Ruhe und Geduld

Saskia Gaulke setzt bei ihren Keramiken auf farbenfrohe Kontraste

050422_0054-1-Kopie_15_700pixel

Es begann als Hobby in einem privaten Kellerraum: Saskia Gaulke suchte einen Ausgleich zu ihrem stressigen Leben als Eventfotografin und begann zu töpfern. Doch das Hobby schlug große Wellen: Sie verkaufte ihre Bowls, Teller und Becher über Instagram und stieß auf große Resonanz. Ihre Keramik war stets in kurzer Zeit ausverkauft. So entschloss sich Gaulke, den heimischen Kellerraum zu verlassen und ein eigenes Label zu gründen: Sia Noir. Benannt nach Sia, der ägyptischen Gottheit der Weisheit und der Erkenntnis. Und Noir deshalb, weil sie viel mit schwarzem Ton arbeitet.

In ihrem Atelier entsteht nun Keramik an der Drehscheibe. Vom ersten Klumpen aus Ton bis zum fertigen Produkt sind rund zehn Arbeitsschritte nötig. Nach dem Drehen und Trimmen der Form ruht das fertige Stück ein bis zwei Wochen, um möglichst langsam zu trocknen. Erst dann wird es zum ersten Mal gebrannt. Es folgt die Glasur, um alles gut abzudichten. Nach einem Tag wandert das Produkt wieder in den Ofen. Ton braucht also viel Ruhe und Geduld – es vergehen durchaus drei Wochen, bis z. B. aus einer Tontasse am Frühstückstisch getrunken werden kann. Bei den Glasuren setzt Gaulke auf leuchtende Farben, auf Pastell und goldenen Glanz. Sie spielt dabei ganz bewusst mit dem Kontrast zum schwarzen Ton und zur grauen Betonstruktur des Werkstoffs. Inspiriert wird die Designerin bei ihren Entwürfen durch ihre Reisen und ihr Interesse an Keramik- und Kunstgeschichte. Die fertigen Produkte sind im Onlineshop erhältlich. Für alle, die sich einmal selbst an der Drehscheibe ausprobieren möchten, bietet Gaulke zudem regelmäßig Workshops in ihrem Atelier in Dortmund an.

www.sianoir.de

Fotos:

Saskia Gaulke
Anja Behrens

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|22)

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

AOK-Rheinland-Hamburg_Gesch_ftsstelle-Duisburg-Hamborn_-c-kplus-konzept_1_15_700pixel

Begegnungen auf Augenhöhe

Eine Versicherung spiegelt ihre Philosophie auch in ihrem Neubau wider

20230530wa4766_15_700pixel

Mensch und Natur verbinden

Die Revierparks ziehen sich wie ein grünes Band durchs Ruhrgebiet

EFHB_02_s_15_700pixel

Kleiner Grund – großer Wurf

Ein Einfamilienhaus stellt die klassische Innenaufteilung auf den Kopf

IMG_2793A_15_700pixel

„Die Stimmung ist positiv!“

Ein Gespräch mit dem Immobilienexperten Detlef Bloch über den regionalen Wohnungsmarkt

Palmen, Berge und Sport

Drei Coworking Spaces in Bochum mit individuellem Charme

_DSF3545_15_700pixel

Design trifft Technik

Ein familienfreundliches Einfamilienhaus zeigt Qualitäten auf vielen Ebenen

Office-Landschaft vollendet

Bürokomplex mit Campus-Charakter in Bochums Innovationsquartier

_DSF2660_47_700pixel

Das Besondere herausstellen

Großzügiges Einfamilienhaus reagiert auf seine Umgebung und setzt Akzente