100 Jahre SAGA

Rund 270.000 Hamburger leben in einer Wohnung der Saga

003_Helmholtzstraa-e_heute_c-Andreas-Bock_15_700pixel

Die Geschichte der Saga ist untrennbar mit der Geschichte Hamburgs verbunden. In den zurückliegenden 100 Jahren seit Gründung der Saga im Jahr 1922 auf Initiative Max Brauers im damals noch preußischen Altona mussten das Wohnungsunternehmen wie auch die Stadt selbst immer wieder Herausforderungen meistern. Von der Weimarer Republik über die Nazizeit bis zur demokratischen Bundesrepublik sind die jeweils vorherrschenden gesellschaftlichen Ideen und städtebaulichen Leitbilder in den Wohnanlagen und Siedlungen der Saga ablesbar. Mit mehr als 137.000 Wohnungen und 1.400 Gewerbeobjekten in ganz Hamburg ist die Saga heute Deutschlands größtes kommunales Wohnungsunternehmen. Das kongeniale Duo des Oberbürgermeisters Max Brauer und des Bausenators und Saga-Vorstands Gustav Oelsner prägten mit sozialem wie architektonischem Anspruch das Bauen bis zur Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten. Sieben Jahre nach Kriegsende waren alle Saga-Bestände wiederaufgebaut und 2.500 neue Wohnungen im Bau. Wiederaufbau stand ganz oben auf der Agenda in den 1950er- und 60er-Jahre. Ab 1970 wurden die vernachlässigten Altbau  ahren setzte die Saga neue Maßstäbe in der sozialen und kulturellen Quartiersarbeit wie mit Pförtnerlogen in Großsiedlungen oder Quartierskünstlern auf der Veddel. Wirtschaftlich erfolgreich, sozial verantwortlich und klimagerecht – so formuliert die Saga ihr Selbstverständnis als große Vermieterin, arbeitet bis heute mit renommierten Architekturbüros zusammen und ist wichtige Akteurin im „Bündnis für das Wohnen“.  

www.saga.hamburg

Fotos:

Andreas Bock
A Wolf

Museum der Arbeit, Ursula Becker-Mosbach
Museum der Arbeit, Günther Helm
www.shmh.de/de/museum-der-arbeit

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|22)

 

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

emms2_14_15_700pixel

Vielfältiges Gemeindeleben

Die Neuordnung rund um die Emmauskirche in Wilhelmsburg sichert die Zukunft des Standortes

1_Kunst-Herbert_Bahrenfelderstr_aussen-7197_15_700pixel

Wohnen in Ottensen

Baulückenschließung unter Berücksichtigung der Sozialen Erhaltungsverordnung im Quartier

01_-C-_PLY-Atelier_Ramboll_credit_Nina_Struve_15_700pixel

New Work in nachhaltig

Flexibilität und Umweltbewusstsein als Gestaltungswegweiser

Eckerkoppel-fassade-1_15_700pixel

Grundschule neu gedacht

Das „Hamburger Klassenhaus“ ist modular, flexibel und nachhaltig

Good Vibes inklusive

Vielfältig nutzbare Büroräume präsentieren sich einladend und kommunikativ

Eckerkoppel-fassade-1_15_700pixel

Grundschule neu gedacht

Das „Hamburger Klassenhaus“ ist modular, flexibel und nachhaltig

nm_Gruppe_18686_15_700pixel

Zwei Freunde – eine Liebe

Wunderschöne, objektartige Pulte, Sideboards, Kommoden und Beistelltische aus Eiche-Vollholz auf feinen Beinen.

Hamburgs größtes Kino

Kombination aus Design, Service und modernster Technologie soll Filmfans begeistern