Baden unter Sternen

Ein Dachausbau kreiert vollkommen neue Raum- und Lichterlebnisse

_MG_7381_15_700pixel

Dachausbauten vergrößern nicht nur die Wohnfläche eines Hauses – sie können dem Haus auch einen ganz neuen Raumcharakter verleihen. So wie bei diesem Einfamilienhaus der 1950er-Jahre, das in einem Wohngebiet von Bergisch-Gladbach steht. Außen prägten bauzeittypische klassische Architekturelemente das Erscheinungsbild des Hauses. Innen bestand der Wunsch der Bauherrenfamilie, sich mit dem Ausbau des Obergeschosses und des Daches einen neuen Lebensraum zu erschließen – innovativ, modern, großzügig geschnitten, mit mehr Tageslicht und intensiven Raumerlebnissen.

Die von den Bauherren direkt beauftragten Badtke Architekten aus Bergisch-Gladbach konzipierten und realisierten einen Umbau, der den Bestand und die zeitgenössischen Ergänzungen genau austariert. Neben der Statik des Daches entpuppte sich dabei der Umstand, dass das Haus während der Bauzeit im Erdgeschoss und Souterrain bewohnt blieb, als besondere Herausforderung. Die Architekten bauten das vorhandene Dach komplett zurück, unterzogen die Räume im Obergeschoss und im Spitzboden einer vollständigen Kernsanierung und entwickelten eine komplett neue Dachkonstruktion, die ebenso einfach wie raffiniert ist: Anstatt einen Aufbau auf das Dach zu setzen, wurde die Idee der Gaube quasi auf den Kopf gestellt: So ist ein Teil des Daches aufgeschnitten und wurde nach oben aufgeklappt. An den Seitenflächen wurde dieses neue Dachelement komplett mit transparenten Verglasungen versehen, was wiederum eine vollkommen neue Belichtungssituation in dem Baukörper entstehen lässt. Zusätzlich wurden weitere Öffnungen mit herkömmlichen Dachfenstern in das Dach geschnitten. Sowohl das Elternschlafzimmer, eine Ankleide und ein Bad befinden sich zusammen mit dem Kinderzimmer im umgebauten Obergeschoss. Klassische Materialien wie Massivholzparkett, auf Maß gefertigte Einbauschränke, aber auch Farbakzente verleihen den Räumen einen modernen und doch nicht zu kühlen Ton. Insbesondere das Kinderzimmer zeichnet sich durch eine collagenartig arrangierte Möbeltreppe aus, die hinauf zur obersten Ebene des früheren Spitzbodens führt. Durch den hohen Luftraum ergibt sich eine beeindruckende Raumperspektive bis in den Himmel. Aber auch die anderen Räumlichkeiten haben deutlich an Lichtqualität gewonnen, bestätigt Architekt Stefan Badtke: „Je nach Tageszeit entstehen durch den Lichteinfall die unterschiedlichsten Raumerlebnisse im Innern des Hauses – von aktivierender frühmorgendlicher Helligkeit bis zum Entspannungsbad im Sternenlicht.“

www.badtke.eu

Fotos:

Axel Hartmann Fotografie
www.ah-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

1411-p-190512_knauf-aussen-9965_19_700pixel

Kommunikativer Ring

Die neue Deutschlandzentrale eines Chemiekonzerns besticht durch kurze Wege und flache Hierarchien

WeberPahlLEV200210_0054pL_15_700pixel

Wo man gerne ankommt

Der neue Busbahnhof in Leverkusen überzeugt durch Transparenz in alle Richtungen

Nach der Flut ist vor der Flut

Nach der Flut ist vor der Flut

Ein historisches Wohnhaus in Mechernich wurde nicht nur denkmalgerecht saniert

Hanna-Witte-26_42_700pixel

Aus eins mach vier

Ein Wohnhaus zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Komposition und Raumvielfalt aus

01_Fassade-Sued-frontal_19_700pixel

Wohninsel mit Park

Ein Wohnhaus in Bad Honnef bietet offene Grundrisse mit maximalen Ausblicken ins Grüne

Eckperspektive_19b_700pixel

Sanierung mit Augenmaß

Die frühere Zentrale des Deutschen Herold in Bonn wurde denkmalgerecht erneuert

Aussen1_15_700pixeln3mgPFYVSVv5j

Ergänzter Industriebau

In der Neuen Bahnstadt wurde ein Stück Bahngeschichte in ein Bürogebäude transformiert