Ausgezeichnet

Die weltweit erste DGNB-zertifizierte Feuerwehr entstand in Hessen

An Feuerwehrbauten werden naturgemäß besondere Ansprüche gestellt: Schließlich zählt im Ernstfall jede Sekunde. So auch bei der Feuerwehr in Caldern, die eine tragende Rolle bei der Bekämpfung von Feuer, Hochwasser und sonstigen Katastrophen spielt. Weil das ehemalige Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr nicht mehr den heutigen technischen und funktionalen Anforderungen an eine zeitgemäße Feuerwehr entsprach und der alte Standort beengt war, wurde daher im Auftrag der Gemeinde Lahntal ein Neubau auf einem Grundstück am südlichen Ortsrand geplant.

Das mit Entwurf und Ausführung beauftragte Architektur- und Ingenieurbüro apd aus Frankfurt entwickelte auf dem 5.000 m² großen Hanggrundstück ein kompaktes Gebäude, das sich mit seinem dynamisch auskragenden Vordach und den Freianlagen in die leicht hügelige Landschaft einfügt. Ihre einfache und reduzierte Gestaltung findet dabei Ausdruck in einer zeitlosen und eleganten Formensprache. Das komplexe Raum- und Funktionsprogramm für rund 35 freiwillige Feuerwehrleute sowie 15 Jugendfeuerwehrmitglieder haben die Architekten flächeneffizient und flexibel nutzbar geplant ohne auf zeitgemäße Standards zu verzichten. Äußerlich zeichnen sich dabei die grundlegend unterschiedlichen Nutzungen der Gebäudeteile über den Materialwechsel in der Fassade ab. Im vorderen, weiß verputzten Bereich ist die Fahrzeughalle mit allen technischen Nebenräumen untergebracht. Auf Höhe der hinterlüfteten Holzfassade befinden sich, auf zwei Ebenen angelegt, die Sozial- und Ausbildungsräume. Hier kann sich die Gruppe sowohl zu geselligen Runden als auch zu einem Beisammensein nach schwierigen Einsätzen treffen. Auch der Nachwuchs wird hier ausgebildet und das Funktionieren der reibungslosen Abläufe durch Weiterbildungen und Trainings gewährleistet. 

Um ein möglichst nachhaltiges Gebäude zu schaffen, haben die Planer nicht nur flächeneffizent und flexibel nutzbar geplant, auch umweltverträgliche Materialien und Produkte wurden verwendet, deren Rohstoffgewinnung und Verarbeitung anerkannten ökologischen und sozialen Standards entsprechen. Gut sichtbare Installationsführungen sorgen ebenfalls für Nachhaltigkeit: ermöglichen sie doch eine einfache Wartung und unkomplizierte Nachrüstung. Als gemeinschaftliches Projekt wird die ausgediente Feuerwehrausstattung durch Upcycling weiterverwendet. Die ganzheitliche und nachhaltige Planung und Realisierung haben sich gelohnt: Wenn ein Notruf eingeht, rücken die Feuerwehrfrauen und -männer aus einem Gebäude aus, das mit dem Zertifikat in Gold der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet wurde. Es ist die erste Feuerwehr, die in der Geschichte der DGNB den Zertifizierungsprozess durchlief.

www.apd-architekten.de

Fotos: 

Rafal Rogalski 
www.mrariosa.com

Frank Wagenknecht

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

NK_23_1922_15_700pixel

Lebenswert

Ein familienfreundliches und naturbezogenes Wohnquartier bietet viel Raum für Gemeinschaft

Sichtholz statt Sichtbeton

Massivholzbau sorgt beim Wohnhaus für schnelle und CO2-freundliche Umsetzung

_MG_2617_300-dpi_19_700pixel

Aufs Wesentliche reduziert

Großzügiges und offenes Einfamilienhaus schenkt geschütztes Wohngefühl

Harmonische Vielfalt

Vollendetes Wohnquartier im Ostend folgt dem Leitbild der europäischen Stadt

MundS_BV-RS_29_700pixel

Viel Luft im Innern

Ein Haus überrascht mit Einschnitten in seinem Kern

Garderobe_15_700pixel

Loslösen & verbinden

Auch ein problematisches Hanggrundstück bietet Chancen für ein durchgängiges Wohnkonzept

Grueninger_PKHDA_42_15_700pixel

Temporäres Experiment

Modulares Gebäude mit einer markanten Fassade ist benötigter Arbeitsraum und Labor