Aus eins mach drei

Ein Einfamilienhaus gruppiert sich im Ensemble um einen Innenhof mit Ausblick

1_15_700pixelMx0uVwALlImwC

Das Grundstück im Bonner Süden war gut gewählt: Von der kleinen Straße in einer gewachsenen Einfamilienhaussiedlung aus ergab sich ein schöner Panoramaausblick auf den Stadtwald und die umliegende Natur. Das Ehepaar wünschte sich ein Haus mit integriertem Gästeapartment, das alle Funktionen auf einer Ebene und Flexibilität für alle zukünftigen Lebensphasen bietet. Die beauftragten Architekten Cornelia Sternberg und Wolfgang Bauer von architektur_raum aus Bonn entwickelten und realisierten ein 180 m² Wohnfläche umfassendes Ensemble, das besonders durch die sensible Fügung der Baukörper und seine Maßstäblichkeit überzeugt. So bleibt auch von der Straße aus die Aussicht auf die Naturkulisse bewahrt.

Zwei nahezu einheitliche, anderthalbgeschossige Satteldachbauten sind durch einen kürzeren und niedrigeren Flachbau miteinander verbunden. Während die Baukörper zur Straße die bestehende Bebauung aufgreifen, ergibt sich durch ihren Versatz gartenseitig ein dreikantiger Innenhof. Aus Gründen der Optik, der Nachhaltigkeit, des Raumklimas und der kurzen Bauzeit wurde die Konstruktion komplett in einem Holzrahmenbau ausgeführt – mit einer Schalung aus unbehandelter europäischer Lärche und reduziert ohne Dachüberstände mit integrierter Dachentwässerung. Die zu erwartende Vergrauung der Fassade wurde dabei bewusst als ein zur natürlichen Umgebung passender ästhetischer Effekt berücksichtigt. Alle Wohnräume liegen nach Süd-West, alle Nebenräume straßenseitig nach Norden. Die drei Baukörper zonieren zugleich einen öffentlichen Bereich mit der offenen Koch- und Esszone (erstes Haus), einem halböffentlichen Wohnbereich (Mittelteil) und dem privaten Bereich, der die Schlafräume und das Badezimmer aufnimmt (zweites Haus). Letzterer beherbergt auch das Gästeapartment, das einen separaten Eingang erhielt. Bereits beim Eintreten ergibt sich so vom skulptural eingeschnittenen Haupteingang ausgehend eine direkte Sichtbeziehung in den Garten. Der Raum öffnet sich hoch bis unter den Dachfirst, hell ausgeleuchtet über großzügige Glasfronten. Der gewünschten Stützenfreiheit konnte durch ein Zugband entsprochen werden, das filigran unter dem verschattenden Vordach eingespannt wurde. Beheizt wird das großzügige Haus mit einer Kombination aus Luft-Wärmepumpe und Fußbodenheizung. Ein weiterer ökologischer Baustein ist die Photovoltaikanlage mit integriertem Stromspeicher.

www.architekturraum-bonn.de

Fotos:

Wolfgang Bauer

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|21)

 

Architekten:

architektur_raum
www.architekturraum-bonn.de

Heizung:

Kugelmeier Meisterbetrieb
www.dkugelmeier.de 

Elektro:

Energie- und Elektrotechnik Stefan Hilger
www.elektrotechnik-hilger.de

Zimmerer:

Adams Holzbau – Fertigbau
www.adams-holzbau.de

Fenster:

Metallbau Udo Eichwald & Co.
www.metallbau-eichwald.de

Schreiner:

Schreinerei Rönnefarth
www.holzwuermer24.de

Fliesen:

Fliesen Strang
www.fliesen-strang.com

Parkett:

Pieczkowski
www.pieczkowski-gmbh.de

Fenster:

Schüco
www.schueco.com

Schalter, KNX, Homerserver:

Merten 
www.merten.de

Küche, Küchentechnik:

bulthaup
www.bulthaup.de

Armaturen:

Steinberg
www.steinberg-armaturen.de

Dornbracht
www.dornbracht.com

Sanitär:

Laufen
www.laufen.com

Burgbad
www.burgbad.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

USB_City-Office_19_700pixel

Wie ein Herz und eine Seele

Drei harmonisch aufeinander abgestimmte Bauteile schließen das Bonner Loch

Alles unter einem Dach

Die neue Gesamtschule am Severinswall besticht durch die großzügige plastische Geste

01_Fassade-Sued-frontal_19_700pixel

Wohninsel mit Park

Ein Wohnhaus in Bad Honnef bietet offene Grundrisse mit maximalen Ausblicken ins Grüne

pd-Raumplan_blankweiss_Jan-Kaiser-Fotografie_1_v2_19_700pixel

Kein Zittern und Zähneklappern

Die Gestaltung einer Zahnarztpraxis in Frechen verbreitet Wohlfühlatmosphäre

F-W-K-Stolberger-034_19_700pixel

Bürolofts in Braunsfeld

Zwillingsbauten bieten entspannte Atmosphäre zum Arbeiten

B19-005_Godesberger-Allee_CM-2030-120_Retouche_BWS-Constantin-Meyer_19_700pixel

Repräsentativer Monolith

Der Hauptsitz eines Wohnbauunternehmens in Bad Godesberg besticht auch durch sein Energiekonzept

maar_trintkreuder__-R-_Christian_Richters_Aussenansicht_19_700pixel

Behutsam Umgewidmet

Das historische Gut Maarhausen bei Heumar ist heute ein attraktiver Firmenstandort

Kontrastvoll ergänzt

Ein Wohnhaus im Bonner Süden wurde saniert und durch einen Anbau erweitert