Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Wohnen am Wasser, innenstadtnah und zentral, dennoch ruhig und im Grünen sowie Platz für jeden Lebensentwurf und smarte Wohnkonzepte – nachhaltig und zukunftsfähig gedacht: Was zunächst wie eine lose Aneinanderreihung von fast alltäglichen immobilienwirtschaftlichen Werbebotschaften klingt, zeigt sich bei näherer Betrachtung als nichts anderes als ein Versprechen für die Zukunft. „Ein Versprechen, das wir wahr machen werden!“, versichert Bernd Wortmeyer, Geschäftsführer der Duisburger kommunalen Wohnungsbaugesellschaft GEBAG.

Denn die GEBAG möchte mit ihren Flächenentwicklungsprojekten von insgesamt über 120 Hektar die Zukunft der Stadt gestalten. Eines der drei Herzensprojekte findet sich im Duisburger Süden, wo all diese genannten Visionen wahr werden sollen. Direkt an der Sechs-Seen-Platte, entsteht hier auf 60 Hektar eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland: „6-Seen-Wedau“. Auf dem südlichen Areal des ehemaligen Ausbesserungswerks der Bahn soll ein regional bedeutsames Wohngebiet mit rund 3.000 Wohneinheiten entstehen. Hohe Lebensqualität, verbunden mit infrastrukturellen Angeboten, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in direkter Wasserlage, prägen den neuen Stadtteil, der ein breites Spektrum von qualitätvollen Wohnformen und -typen im Eigentums- und Mietsegment bieten wird. Insgesamt vier Quartiere entstehen auf dem ehemaligen Bahngelände, die unterschiedliche gestalterische Schwerpunkte setzen und in ihrer individuellen architektonischen Ausgestaltung variieren. „Wir achten jedoch bei allen vier Quartieren auf einen hohen qualitativen Anspruch sowie eine nachhaltige und visionäre Planung“, erläutert Bernd Wortmeyer. „‚6-Seen-Wedau‘ soll als Vorbild-Projekt Strahlkraft über Duisburgs Grenzen hinaus entwickeln – daher haben wir auch hohe Ansprüche an die Investoren und ihre Konzepte, die mit uns gemeinsam ‚6-Seen-Wedau‘ entwickeln.“

Die Vermarktung läuft seit zwei Jahren – durchaus erfolgreich: So sind in zwei der vier Quartiere bereits fast alle Vermarktungslose vergeben. Ganz aktuell ist die Bewerbungsphase für die ersten drei Lose im Quartier „Am Uferpark“ gestartet. Das südlichste der vier Quartiere wird größtenteils aus aufgelockerter Bebauung (Ein- und Mehrfamilienhäusern) bestehen, angebunden an die gleichnamige öffentliche Grünanlage und Zugang zur Wasserkante. Investoren, die Interesse an der Entwicklung eines Loses zwischen 3.400 und knapp 12.000 m² haben, können sich bis zum 30.6.2023 beim Vertrieb der GEBAG melden:

www.6-seen-wedau.de

(Erschienen im CUBE Magazin 02|23)

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

Reaktiviertes Bauernhaus

Historischer Bestand in Niederkassel wird zeitgemäß interpretiert und doch behutsam erhalten

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

FOM_06-2022_0091_19_700pixel

Kleiner Bruder im Park

Die FOM hat auf ihrem Campus in Derendorf einen skulpturalen Seminar-Pavillon bekommen

Smartes Wohndesign

Deutschlands erste Dépendance eines belgischen Smart-Home-Unternehmens liegt am Schadowplatz

designfunktion_DHL_Post_Tower_106_231118_15_700pixel

Weil der erste EIndruck zählt

Neu gestalteter Eingangsbereich im Post Tower

Hummel_526_15_700pixel

Dorf und/oder Stadt?

Nachverdichtung orientiert sich an der historischen Dorfkernbebauung

DHY_Sued_02_19_700pixel

Ein Haus – zwei Familien

Individuelle und maßgeschneiderte Gestaltung erfreut die Bauherren