Nachhaltig und kreativ

Kina Terhardt setzt ein Zeichen gegen industrielle Massenware

cutoffs_15_700pixel

Seit über 30 Jahren führen Kina und Frank Terhardt zusammen eine Schreinerei in Heerdt. Spezialisiert auf den Bau von großformatigen Bilderrahmen, fiel im Fertigungsprozess immer eine Menge Verschnitt an: hochwertiges Restholz, überwiegend aus Eiche, Esche, Nussbaum und Ahorn. Zu schade, um es zu verfeuern. Zu viel, um die umliegenden Kindergärten mit Bastelholz zu versorgen. 2015 fand die Tischlerin und Designerin Kina Terhardt einen nachhaltigen Ausweg: Sie begann, aus dem Verschnitt neue Produkte zu fertigen und gründete das Label Cutoffs. Seitdem entstehen aus den Restleisten Wohn- und Küchenaccessoires, handgemachte Einzelstücke und limitierte Kleinserien. Ein ganz bewusstes Zeichen gegen die industrielle Massenware.

Zum Sortiment gehören u. a. Schneidebretter, kleine Regale, Untersetzer, Tabletts und Messerblöcke, aber auch Vogelhäuschen und Hochbeetkisten für den Garten oder den Balkon. Kina Terhardt kombiniert die Restleisten aus der Bilderrahmenproduktion zum Teil mit Elementen aus Kupfer, Messing oder Stahl. Bunte Stoffe und Keramik kommen ebenfalls zum Einsatz. Zu ihren Produkten gehört u. a. der Beistelltisch Keep away from Fire: Das Untergestell ist in verschiedenen Holzprofilen erhältlich, die Platte gibt es wahlweise in Olivesche oder Eiche. Für das Servierbrett Loniake kommen Resthölzer aus Nussbaum oder Ahorn zum Einsatz. Die Gefäße der Serie Wood+ besitzen einen Holzdeckel und bieten Platz für Gewürze oder Kosmetikartikel. Erhältlich sind die Produkte online oder im Showroom auf dem Hof der Schreinerei – einem ausgebauten Überseecontainer. Der Bodenbelag besteht – wie könnte es anders sein – aus Holzverschnitt.

www.cutoffs.de

Fotos:
Cutoffs

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|22)

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

160421_Rad_Praxis_001_15_700pixel

Die Kür des Kreises

Eine radiologische Praxis im Medienhafen transformiert die historische Siloarchitektur

Capella-Bar_Overview_CapellaBBH_Gerrit-Meier_19_700pixel

Mit Glamour in die Nacht

Die Capella Bar bietet ein stilvolles Ambiente mit hochkarätigen Drinks

Wasserturm_2_15_700pixel

Klein aber kontraststark

Das Forum Wasserturm wird effektvoll durch ein Foyer erweitert

elektrisierend, raumkontor

elektrisierend

Eine VIP-Loge im Borussia-Park verdichtet das Spiel in räumliche Energie

Skulpturales Wechselspiel

Ein Einfamilienhaus mit viel Privatsphäre bietet Ausblicke in die Landschaft

200317_BOE_Portra-t-DBS_700pixel

Der Immobilienmakler 4.0

Im Interview erläutert die Maklerin, wie das Berufsbild von digitalen Geschäftsprozessen profitiert und sich auch in Corona-Zeiten gut behaupten…

_DSC3126-1_15_700pixel

Reduziertes Design

Maximilian von Dieken baut Möbel mit persönlicher Note

_SIM6554-Kopie_700pixel

Lichtgestalter des eigenen Lebensraums werden

Smart Wohnen – intuitive Bedienung mit Occhio air