Zwischen Natur und Stadt

Vorbildlicher und virtuoser Wohnungsbau

In Marzahn wurde ein Bauvorhaben direkt am Wuhle-Grünzug im Abschnitt des Seelgrabenparks realisiert. Der Entwurf des Neubau-Wohnquartiers orientiert sich zum einen an dieser Lage am Park und zum anderen an der Blockrandtypologie der umgebenden Wohnhäuser mit ihren innenliegenden begrünten Höfen. Der Park liegt im Süden, das bebaute Areal im Norden, Westen und Osten. Der Bauplatz war noch nicht erschlossen bevor die Realisierung begann, sodass ein Ausbau der vorhandenen Straße erforderlich war. Das sechs Stockwerke hohe Gebäude ist U-förmig. Seine offene Seite zeigt nach Süden in Richtung des Parks, wobei die beiden Schenkel der U-Form leicht nach aussen gespreizt sind und so mehr Licht in den Hof gelangt. Die innenliegenden Fassaden passen sich mit ihren wellenförmigen Balkonen den organischen Formen der Natur an.

Die Planung der Anlage stammt von Sweco für die Wohnungsbaugesellschaft Howoge als Bauträger. Sweco bietet verschiedenste Architektur- und Ingenieurdienstleistungen in den Bereichen Raum- und Umweltplanung, Wasser, Energie, Industrie, Verkehr und Infrastruktur sowie Architektur und Hochbau an. Insgesamt umfasst der Gebäudekomplex 133 Wohnungen, einen Wohnungsmix von 17 Ein-, 48 Zwei-, 32 Drei-, 30 Vier- und 6 großzügige Fünfzimmerwohnungen. Dabei galt es die strikten Größenvorgaben für die einzelnen Wohnungstypen einzuhalten. Die Hälfte ist barrierefrei, die übrige Hälfte zumindest schwellenfrei. Im Erdgeschoss wurde eine Gewerbefläche eingeplant, die heute als Café samt Terrasse genutzt wird. Das Flachdach wird zur einen Hälfte extensiv begrünt, auf der anderen Hälfte gibt es eine große Photovoltaikanlage, für zusätzliche Energie nebst der Fernwärme, die den Heizungsbedarf des Gebäudes deckt. So erreicht das Gebäude einen Kfw 40 Energie-Standard. Die Tiefgarage hält 38 Pkw-Stellplätze vor und es gibt knapp 300 Stellplätze für Fahrräder. Die Durchwegung des grünen Innenhofs geht direkt in die Parklandschaft über und kann damit sozusagen als Erweiterung des Parks empfunden werden. Darüber hinaus gibt es hier Flächen für Urban Gardening und einen großen Spielplatz. Das Regenwasser wird über eine Filteranlage aufgefangen und in einer großen Rigole gespeichert. Die Bauweise ist Stahlbeton mit Mauerwerk. Mit all den aufgezählten „Zutaten“ ist das Gebäude vorbildhaft und nachhaltig ausgeführt.

www.sweco-gmbh.de

Fotos:

Thorsten Eichhorst
www.thorsten-eichhorst.com

(Erschienen in CUBE Berlin 04|24)

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

01-210829tm06_15_700pixel

Das blaue Wunder

Eine Brotmanufaktur soll Kunden mit ihrer Farbigkeit magisch anziehen

Relaxt kreativ gemütlich

Auftraggeber und Innenarchitektin designen als eingespieltes Team ein Büro der anderen Art

BSL_EID_001_A4_15_700pixel

Emilie zu Ehren

Ein denkmalgeschütztes Gebäude der Architektin Emilie Winkelmann wurde saniert und erweitert

6000_ROS_012_A4_c_Stefan_Mueller_15_700pixel

Dreieinheit

Mitte erneuert sich und wächst weiter