Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Eine denkmalgeschützte Villa von 1911 sollte in ihren ursprünglichen Charakter zurückversetzt werden. Das großbürgerliche Anwesen war in der Nachkriegszeit in kleinere Einheiten unterteilt worden. Durch den Auszug der Mieter im Dachgeschoss bot sich die Gelegenheit die vier Etagen wieder zu einem Ganzen für die Familie zusammenzufügen. Das beauftragte Kölner Büro Steves & Borsum Architekten plante eine behutsame Modernisierung, die den historischen Bestand saniert und mit modernen Elementen zur zeitlosen Synthese verbindet.

Zunächst wurde das Dachgeschoss mit dem Spitzboden kernsaniert und mit zwei neuen Bädern ausgestattet. Nach dem Einbau eines zentralen Aufzuges, der Barrierefreiheit ermöglicht, erfolgte der eigentliche Zusammenschluss der Etagen: Das alte Mietertreppenhauses wurde komplett zurückgebaut und durch eine geradlinige Holztreppe ersetzt, die sich mit ihrem geschwungenen Geländer stilbewusst der bauzeitlichen Situation annähert. Moderne raumhohe Stahlglastüren ersetzen die früheren Wände und Wohnungstüren und verbinden die Treppenanlage so offen mit den einzelnen Wohnetagen. Die dabei entstandenen großzügigen Raumfluchten bieten viel Platz für das Zusammenleben mit moderner Kunst. Eine funktionale und stimmungsvolle Beleuchtung verleiht den Räumen viel Wärme und Behaglichkeit und illuminiert die Kunstwerke dezent und wirkungsvoll. Für den Umbau wurden durchweg baubiologisch einwandfreie Materialien verwendet – vom Rohboden aus tragendem Trockenestrich über das als estrichfreies Stecksystem realisierte Fußbodenheizungssystem mit geschraubten Dielen bis hin zum vollkommen kunststofffreien Kalkputz und Anstrich mit Sumpfkalkfarbe.

www.steves-borsum.com

Fotos:
Philipp Steves

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|25)

Architektur:

Steves & Borsum Architekten
www.steves-borsum.com

Rohbau, Trockenbau, Maler- und Fliesenarbeiten:

IREK Bau
www.irekbau.de

Elektro und KNX-Gebäude-automation:

Elektro Groß
www.elektrogross.koeln

Klima:

Fruehauf
www.fruehauf-gmbh.de

Parkett:

Parkett Homberg
www.parkett-homberg.de

Schreinerei:

Kuhmann Innenausbau
www.kuhmann-innenausbau.de

Türen:

Historische Holzarbeiten Marek Bulczak
www.historische-holzarbeiten.de

Fenster:

Fenster- und Türenmanufaktur M. Schöneseifen
www.schreinerei-schoeneseifen.de

Treppe:

Tischlerei & Treppenbau Stefan Suhrcke
www.tischlerei-suhrcke.de

Schlosserei:

Nagel Metallbau
www.nagel-metallbau.de

Lichtpalnung:

Kunstlicht
www.kunstlicht.de

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

211124003_15_700pixel

Projizierte Interferenzen

Die Physikalischen Institute der Universität Köln haben einen neuen Erweiterungsbau erhalten

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

01_SFA_KoelnClouth_LisaFarkas_7492_700pixel

Plastisch artikuliert

Ein langer Wohnblock im Clouth Quartier besticht durch seine differenzierte Fassadengestaltung

VEF_1073_f_42_700pixel

Reduktion und Offenheit

Eine denkmalgeschützte Villa wurde entkernt und mit Sinn für das Wesentliche neu gestaltet

_0008607-OKE-gras-x_46_700pixel

Im Flow mit der Landschaft

Eine Villa im Bergischen Land überzeugt durch ihre Raumkomposition und die Details

Wasserspielplatz-Ko-ln-Foto-Felix-Arabin-5-_19_700pixel

Wasserspaß am Fernsehturm

Der neue Wasserspielplatz im Inneren Grüngürtel ist nachhaltig und multifunktional

Aussen-2_19_700pixel

In Clustern lernen

Die neue Willy-Brandt-Gesamtschule in Köln-Höhenhaus ist lang und doch kleinteilig strukturiert

TRU_06_02_5918_10_700pixel

Gerettete Opulenz

Das Belgische Haus wurde denkmalgerecht saniert und zum Römisch-Germanischen Museum umgebaut