Zeichen an der Wand

Ein multifunktionaler Gemeindebau verbindet die geistliche mit der profanen Welt

Über die Funktion von Kirchen im öffentlichen Leben lässt sich trefflich streiten. Neben aller Kritik an der Institution gibt es etliche Aufgaben, die sie trotz schwindender Mitgliederzahlen übernimmt. In Weidenpesch zeigt ein multifunktionaler Neubau diese Vielfalt. Kirchenraum, Gemeindehaus, Gemeindebüro, Kita und Wohnungen finden hier zusammen. Harris + Kurrle Architekten aus Stuttgart haben den kompakten Baukörper entworfen. Gleich zwei Kirchengemeinden musste das Büro zufriedenstellen, die am neuen Standort zusammengelegt wurden.

Schon der Vorplatz stellt einen Treffpunkt für alle dar. Unter dem alten Baumbestand ist Raum für Begegnung. Der Blick fällt auf die helle Klinkerfassade, die sich einerseits vorwiegend geschlossen, andererseits mit einem regelmäßigen Fensterraster zeigt. Daran lässt sich die Nutzung der dahinterliegenden Räumlichkeiten ablesen. Wohnungen und Kita, Gemeindebüro und Gemeindehaus sind über viele Fenster belichtet. In den Gottesdienstraum fällt natürliches Licht durch wenige, aber sehr bewusst gesetzte große Fenster. Wo sich die Fassade geschlossen zeigt, fallen die Öffnungen umso mehr auf, betont durch die ornamentale Gestaltung mit Verblendklinkern. Trichterförmig schneiden sich die beiden Eingänge in die Fassade, münden in messingfarbenen, von beschrifteten Fensterelementen ergänzten Portalen. Besuchende werden geradezu von diesen asymmetrischen Umrandungen angezogen, die auf die Räume dahinter neugierig machen. Hervorragend, im wahrsten Wortsinn, sind auch die beiden Reliefs an den großen, fast fensterlosen Fassadenseiten. Ein Kreuz auf der einen Seite sowie fünf Brote und zwei Fische in stilisierter Form auf der anderen verweisen auf die kirchlich-christliche Nutzung des Gebäudes. Auch hier ragen die Verblendklinker aus der Klinkerriemchenfassade hervor. Fast schon orientalisch mutet die Gitterstruktur des Glockenturms an. Er betont die Außenecke über dem Gottesdienstraum, trägt so dazu bei, dass der gesamte Neubau eine kompakte Form erhält und doch offen und für alle einladend wirkt.

www.harriskurrle.de
www.feldhaus-klinker.de

 

Fotos:
Axel Hartmann
www.ah-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|24)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

Kontraststarke Metamorphose

Eine Kirche wurde behutsam und effektvoll zugleich zum Kolumbarium umgestaltet

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Goldiger Altbaucharme

Eine Wohnung im Belgischen Viertel wurde saniert und umgestaltet

F-W-K-Stolberger-034_19_700pixel

Bürolofts in Braunsfeld

Zwillingsbauten bieten entspannte Atmosphäre zum Arbeiten

Prägnant erneuert

Prägnant erneuert

Bei der Sanierung hat ein Wohnhaus im Kölner Norden zu sich selbst gefunden

Troisdorf-Hippolytus-014_bearb_b_15_700pixel

Selbstbestimmt in der Mitte

Zu einem geschützten und doch offenen Innenhof hin liegen die Gemeinschaftsbereiche und die Wohnräume der Wohngruppen und Einzelapartments.

HSA_Wohnhaus-Koeln_03_700pixel

Behutsam umgebaut

Ein kernsaniertes Stadthaus in Sülz verbindet modernes Wohnen mit dem Bestand