Wohnen in der Innenstadt

In der Essener Weststadt entstand erschwinglicher und wertiger Wohnraum

In unmittelbarer Innenstadtnähe sind in der Essener Weststadt 100 Wohnungen entstanden. a + m Architekten Ingenieure aus Köln haben für den Bauherrn, die LEG NRW, auf einem rund 5.000 m² großen Areal des einstigen AEG Kanis-Geländes einen unterkellerten U-förmigen Baukörper mit insgesamt sechs Treppenhäusern und einer Tiefgarage geplant. Dieser schließt an ein Bürogebäude an, so dass beide gemeinsam einen Block mit großem Innenhof bilden.

Um ein städtebaulich harmonisches Gesamtbild zu erzielen, orientiert sich die Gestaltung an der umgebenden Architektur und der Höhe des Bürogebäudes. Zur Auflockerung der Fassade der sechs geradlinigen und fünfgeschossigen Baukörper weisen sie Rücksprünge in verschiedenen Ebenen, Laubengänge und ein Staffelgeschoss auf. Straßenseitig hebt sich das Erdgeschoss mit einer ortsüblichen bräunlichen Klinkerfassade von den weiß verputzen Obergeschossen ab und nimmt wiederum Bezug auf die umgebende Bebauung. Die aufgebrochenen Gebäudeecken knüpfen an klassische Vorbilder, wie den Krupp‘schen Siedlungsbau der 1910er- und 1920er-Jahre, an. Der vor Lärm komplett geschützte Innenhof ist von allen Treppenhäusern aus erreichbar. Mit seinen Pflanzen, Bänken, Spielflächen und einer Boulebahn bietet er den Bewohner:innen eine hohe Aufenthaltsqualität. Begrünt sind weiterhin die nord- und südwestlichen Vorgärten des Gebäudeensembles sowie das Dach. „Es galt, den Schallschutz zu den Gewerbeflächen nach Westen und den Verkehrslärm der Frohnhauser Straße zu gewährleisten, was wir bei einigen Häusern beispielsweise durch die Gestaltung der Grundrisse mit Ausrichtung der Wohnräume zum Innenhof und durch bewegliche Glaselemente in den Loggien der Eckwohnungen in Haus fünf gelöst haben“, erläutert Projektleiterin Gabriele Bertram. Die 100 Eineinhalb- bis Vierzimmerwohnungen sind zwischen 43 und 101 m² groß und mit Vinyl-Design-Boden ausgestattet. Teilweise sind sie rollstuhltauglich. Die Treppenhäuser sind mit Betonwerkstein gestaltet. Energetisch versorgt wird das Gebäude über Fernwärme und auf dem extensiv begrünten Dach ist die Vorrichtung für eine PV-Anlage installiert. In der Tiefgarage befinden sich 78 Pkw-Stellplätze, weitere 17 sind im Freien untergebracht. Stellplätze für Fahrräder und Lastenräder befinden sich im Bereich der Tiefgarageneinfahrt.

www.am-architekten.de

Fotos:
a + m architekten

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|24)

Architektur:

a+m Architekten Ingenieure
www.am-architekten.de

Lichtplanung:

RZB
www.rzb.de

Leuchten:

Bega
www.bega.com

Elektro:

Elektro Teckenburg
www.elektro-teckenburg.de

Klinker:

Backstein-Kontor
www.backstein-kontor.de

Fassadenputz:

Sto
www.sto.de

Fenster:

Pelikan Kunsttofffenster
www.pelikan-kunststoff-fenster.de

Schüco
www.schueco.com

Türen, Schreinerarbeiten:

Kochs Bauelemente
www.kochs-bauelemente.de

JeldWen
www.jeld-wen.de

Bodenbelag:

Gerflor
www.gerflor.de

Bodenleger:

Sapp Bodenbelag
www.fussboden-sapp.de

Fliesen:

Geithe und Gloxin Fliesen
www.geithe-gloxin.de

Treppenhaus:

Betonwerkstein Euval
www.euval.com

Balkonbelag:

Kann Fiori
www.kann.de

Verleger: Marcel Nadorf
www.marcel-nadorf.com

Armaturen:

Grohe
www.grohe.de

Sanitär:

Gebrüder Lorenzen
www.lorenzen.gl

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

FAKT_shamrockpark_interior_20-03-09_24922_15_700pixel

Ein Kleeblatt entfaltet sich

Im Shamrockpark in Herne wird ein Bürogebäude revitalisiert und zukunftsfähig entwickelt

1185_JL_0438_edit3_15_700pixel

Zeitgenössischer Nutzungsmix

Das Basecamp steht für die Transformation der Dortmunder Innenstadt

Bildung statt Schokolade

Die Hochschule Ruhr West bereichert den Bildungsstandort Parkstadt Mülheim

Das Entrée zur Stadt

Ein Mehrfamilienhaus in Herne wirkt in seiner Umgebung wie ein Solitär

NEU2_2-1-_19_700pixel

Die Natur baut mit

Beim Entwurf für eine Wohnanlage in Moers wurde Rücksicht auf Platanen genommen

WP_20210801_10_08_39_Pro_19_700pixel

Kleines Gartenparadies

Aus einer strukturlosem Rasenfläche wurde ein attraktives Outdoor-Wohnzimmer

Pierburg-Foto-by-Sascha-Perrone-6-_15_700pixel

Mit Überraschungseffekt

Aus einem dunklen Gasthaus wird ein strahlend schönes Restaurant

Es geht auch anders

Ein Mehrfamilienhaus strotzt vor Individualität und rücksichtsvollem Miteinander