Wie am ersten Tag

Die Fassade der Hauptpost in Essen erstrahlt nach der Sanierung in neuem Glanz

Als Anna Schulte-Zurhausen von in situ architekten die Fassade der Hauptpost zu Beginn ihrer Arbeit kritisch unter die Lupe nahm, konnte sie Entwarnung geben. Der vorgefundene Schädigungsgrad und Zustand der Fassade erlaubten noch eine wirtschaftliche und denkmalgerechte Sanierung, die nach ihrer Fertigstellung so gelungen war, dass die Architektin mit dem BDA Architekturpreis Essen 2023 ausgezeichnet wurde.

Für das denkmalgeschützte Gebäude gegenüber dem Hauptbahnhof und in unmittelbarer Nachbarschaft zum demnächst fertiggestellten „Königshof“ am Willy-Brandt-Platz war es dennoch höchste Zeit zu handeln. Die Schäden der Klinkerfassade, des Haupttragwerkes und der Fensteranlagen hätten sonst aufgrund offener oder defekter Anschlussfugen im Klinkermauerwerk, im Natursteinmauerwerk und zu den Fensteranlagen sowie durch Schäden an Dachabdichtungen und Blechabdeckungen weiterhin zugenommen. Die Fassade wurde daher in situ saniert, was nichts anderes bedeutet, als dass das ursprüngliche Erscheinungsbild der Fassade erhalten blieb. „Dazu gehört, dass wir die Bausubstanz soweit wie möglich geschont und wiederverwertbare Materialien wie Klinker- und Natursteine aus dem Bestand wieder eingebaut haben“, erläutert Anna Schulte-Zurhausen. Von Anfang an war die Denkmalbehörde in die Planungen eingebunden, etwa wenn es darum ging, Musterflächen zur Reinigung der Putz-Klinker- und Natursteinflächen abzustimmen und neue Materialen bis hin zu Details wie Mörtel und Materialien zur Fugensanierung zu bestimmen. Die Arbeiten gestalteten sich facettenreich. Das Haupttragewerk, bestehend aus einem Beton- und Stahlskelett, musste überprüft und gegebenenfalls saniert werden. So wurde das Stahlskelett gereinigt, Korrosion und Altanstriche entfernt und ein dauerhafter Korrosionsschutzanstrich neu aufgetragen. Die dafür entfernten Klinker wurden anschließend nach altem Vorbild wiederhergestellt, partiell unter Ergänzung mit neuen Klinkern. In die gesamte Fläche wurden äußerlich nicht sichtbare Verblendsanierungsanker eingebaut und abdichtende Maßnahmen getroffen. Eine vergleichbare Vorgehensweise wurde auch der Natursteinfassade zuteil. Lose Natursteine wurden fachgerecht gesetzt und verfugt, neue Natursteine nach altem Vorbild bemustert und integriert. Bei den Fenstern mussten Teile der Rahmen ersetzt werden, verbleibende Fenster erhielten einen neuen Anstrich. Das Ergebnis: Die Fassade erstrahlt wie am ersten Tag ihrer ursprünglichen Fertigstellung im Jahr 1933.

www.insitu-architekten.de

Fotos:
Thomas Mayer
www.thomas-mayer-photo.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|24)

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

Das Wohnzimmer der Stadt

Die neue Bibliothek im Forum Velbert spricht Menschen jeglichen Alters an

Nr_075-Kopie_15_700pixel

Den Platz optimal genutzt

Eine Essener Kieferorthopädiepraxis ersetzt Einzelräume durch Behandlungskojen

01_15_700pixeleZhi9zRBFB4rE

Aus klein wird gross

Die Komplettsanierung eines Bungalows schafft Licht und Größe

Lernen, Natur, Gemeinschaft

Die Gestaltung der Berswordt-Europa-Grundschule in Dortmund unterstützt das pädagogische Konzept

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

Charakterstarker Familienzuwachs

Neues Bürogebäude ergänzt die Zentrale eines Dortmunder Unternehmens

20230427_111539_19_700pixel

Innenhof wird zur grünen Oase

Herzstück in einem Quartier in Duisburg ist das neue Gemeinschaftshaus

Maßgeschneidertes Zuhause

Bei diesem Einfamilienhaus wurden unterschiedliche Lebensphasen eingeplant